Eifel Musicale 2019

Eröffnungskonzert

TITAN TRIFFT GENIE

Freitag, 22. März, 19:30 Uhr, Aukirche Monschau

Sinfonieorchester Aachen

Justus Thorau (musikalische Leitung)

Dmitri Levkovich (Klavier)

Preisträger des 8. Internationalen Deutschen Pianistenpreises
IPF Masters

PROGRAMM
F. Mendelssohn Bartholdy - Ouvertüre „Die Hebriden“
R. Schumann - Klavierkonzert a-Moll Op. 54
 W. A. Mozart - Symphonie Nr. 40 in g-Moll KV 550

 Mit dem Aachener Sinfonieorchester unter der Leitung von Justus Thorau wird Monschau eines der ältesten in städtischer Regie geführten Klangkörpern Deutschlands erleben dürfen. Heute ist das Aachener Sinfonieorchester eine feste und anerkannte Größe in der Region. Diese positive Entwicklung haben sowohl frühere Musikdirektoren wie Fritz Busch, Herbert von Karajan und Wolfgang Sawallisch, die ihre Karriere in Aachen begonnen hatten, als auch in jüngster Zeit Marcus Bosch und Kazem Abdullah insbesondere dank zahlreicher hochwertiger Konzertmitschnitte entscheidend mitgeprägt. Seit August 2018 ist der Engländer Christopher Ward Generalmusikdirektor der Stadt Aachen und zählt zu den neuen Sternen der Musikszene. 

Der ukrainisch-kanadische Pianist und Komponist Dmitri Levkovich wurde in beide Berufe geboren. Seine Auftritte wurden für "künstlerische Raffinesse weit über dem Durchschnitt" (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und "Verständnis der Musik weit über die meisten jungen Pianisten" (American Record Guide) gelobt. Seine Originalkompositionen wurden von Philadelphia Broad Street Review wie folgt beschrieben - "... Die Musiker konnten direkt in die tief empfundenen Melodien und großen emotionalen Wellen von Levkovichs langsamer Bewegung springen. " Während der Saison 2015-16 konzertierte Dmitri die Grieg Konzerte mit der Dresdner Philharmonie, Liszt erstes Klavierkonzert im Großen Saal der Berliner Philharmonie, debütierte beim Ravinia Festival und wurde in ARTE TVs "Stars of tomorrow" mit Prokofjews erstem Klavierkonzert vorgestellt. Seine Aufnahme von Rachmaninoffs 24 Preludes, die von International Piano Forum Frankfurt gefördert wurden, wurde weltweit von der Kritik gefeiert und mit dem International Classical Music Award 2016 ausgezeichnet. Dmitri verfeinert seine Fähigkeiten am Klavier unter der Leitung von Sergei Babayan seit 11 Jahren und studiert am Curtis Institute of Music Komposition. Er ist Preisträger von mehr als einem Dutzend internationaler Klavierwettbewerbe, darunter der China, Cleveland, Internationaler Deutscher Pianistenpreis, Gina Bachauer, Jose Iturbi und der Vendôme-Preis. Dmitri hat zahlreiche "Publikumspreise" und besondere Auszeichnungen erhalten, insbesondere für die beste Aufführung von Chopins Werken. Zu seinen Auftritten zählen Solo-Engagements mit dem Cleveland Orchestra, dem China National Orchestra, der Dresdner Philharmonie, dem Gulbenkian, dem hr-Sinfonieorchester, dem Mariinsky Orchestra, der Slowakischen Philharmonie und dem Utah Symphony Orchestra unter den Leitungen von Valery Gergiev, Jahja Ling, George Pehlivanian, Vladimir Spivakov, Markus Stenz und Sebastian Weigle. Er trat in großen Konzertsälen wie der Alten Oper Frankfurt, dem Beijing National Center for the Performing Arts, der Berliner Philharmonie, der Gulbenkian-Stiftung, dem Moskau Konservatorium, dem Théâtre des Champs Elysées, der Warschauer Philharmonie sowie der Mariinsky Theatre Concert Hall und der Carnegie Hall auf.

Eröffnungskonzert

TITAN TRIFFT GENIE 

Samstag, 23. März, 19:30 Uhr, Basilika Kloster Steinfeld

Sinfonieorchester Aachen

Justus Thorau (musikalische Leitung)

Antonio di Cristofano (Klavier)

PROGRAMM
 

F. Mendelssohn Bartholdy - Ouvertüre „Die Hebriden“
R. Schumann - Klavierkonzert a-Moll Op. 54
 W. A. Mozart - Symphonie Nr. 40 in g-Moll KV 550 


 Das zweite Konzert des Aachener Sinfonieorchesters unter der Leitung von Justus Thorau wird in der wunderschönen Basilika des Kloster Steinfelds stattfinden. 

Justus Thorau ist seit Herbst 2018 1. Kapellmeister am Saarländischen Staatstheater. 1986 in Berlin geboren, war der junge Dirigent Finalist und Sonderpreisträger beim Deutschen Dirigentenwettbewerb 2015.  Außerdem machte er 2011 als 1. Preisträger des 5. Deutschen Hochschulwettbewerbs Orchesterdirigieren in Leipzig auf sich aufmerksam. Thorau war Stipendiat des Dirigentenforum des Deutschen Musikrates und wurde in die Künstlerliste „Maestros von Morgen“ aufgenommen. Nach seinem Studium an der HfM Weimar war er zunächst als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung und ab der Spielzeit 2013/14 als Kapellmeister am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig. Wichtige Impulse erhielt er außerdem durch Meisterkurse bei Mariss Jansons, Bernhard Haitink, Jukka-Pekka Saraste, Herbert Blomstedt, Markus Poschner, Georg Fritzsch und Reinhard Goebel. Er dirigierte u.a. das Konzerthausorchester Berlin, die Kammerakademie Potsdam, das Sinfonieorchester des WDR sowie des MDR, das Frankfurter Museumsorchester, die Badische Staatskapelle Karlsruhe und das Sinfonieorchester Aachen. 

 Antonio di Cristofano vollendete seine Studien 1986 am Konservatorium „L. Cherubini“ in Florenz. Seitdem war er in verschiedenen Ensembles aktiv und gastiert regelmäßig in renommierten Häusern wie der Smetana Hall und Dvorak Hall in Prag, im Leeum Auditorium in Seoul, der Carnegie Hall – New York oder im Musikverein in Wien. Konzertauftritte mit internationalen Orchestern wie dem Radio Orchestra of Bucarest, dem Orquesta Sinfonica de l’Estado de Mexico, dem Istanbul Chamber Orchestra, dem Prag Radio Symphony Orchestra, Philarmonique de Montreal, Toronto Sinfonia, Kärntner Sinfonieorchester oder dem Jerusalem Symphony Orchestra unter großen Dirigenten wie z.B. M. Bosch, N. Arman, C. Schulz, M. Zanini oder C. Olivieri-Munroe wurden von der Fachpresse gefeiert. Neben seiner pianistischen Tätigkeit widmet er sich der pädagogischen Arbeit und unterrichtet u.a. als Gastprofessor an renommierten Musikhochschulen in Moskau, Schanghai, Dubrovnik, Denver oder Seoul. Außerdem ist er als Juror bei zahlreichen internationalen Klavierwettbewerben, u.a. Madrid, Varallo, Cantù, Valencia oder Astana gefragt.


 Zyklus - Benefizkonzerte

ZU GUNSTEN DER SALVATORKIRCHE AACHEN

Sonntag, 24. März, 17:00 Uhr, Salvatorkirche Aachen

Dmitri Levkovich (Klavier) 

Preisträger des 8. Internationalen Deutschen Pianistenpreises
IPF Masters

Duo Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)

PROGRAMM
Werke von W. A. Mozart, C. Debussy u.a.

EINTRITT FREI, UM SPENDEN WIRD GEBETEN! 

Dmitri Levkovich ist ebenfalls der Künstler des Abends in im Rahmen des ersten Benefizkonzertes von Eifel Musicale in der Salvatorkirche Aachen. Zusammen mit dem international bekannten Klavierduo Xin Wang & Florian Koltun gestaltet er einen Konzertabend mit romantischen Klavierwerken.

Mit dem Aachener Pianisten Florian Koltun und der chinesischen Pianistin Xin Wang schlossen sich zwei mehrfach ausgezeichnete Musiker zusammen, die seitdem regelmäßig auf den großen Konzertbühnen in Europa und Asien gastieren, wie z. B. Alte Oper Frankfurt, Thürmer-Saal Bochum, Schloss Elmau,  Berliner Philharmonie, Qintai Concert Hall Wuhan, Qintai Concert Hall in Wuhan, Henan Art Center in Zhengzhou, Concert Hall in Ningbo oder Poly Grand Theatre in Hohhot. Regelmäßige Gastspiele in bedeutenden internationalen Musikfestivals weltweit, wie u.a. Skrjabin Piano Festival Grosseto Italien, Piano Festival „federi musica“ Neapel Italien, „Friday Nights with Yury Revich“ Wien Österreich, International Art Festival Kotor Montenegro, International Music Festival Deià Spanien, „Festival de musique classique a Pompignan“ Toulouse Frankreich, Palais Sommer Dresden und „International Piano Festival Wuhan" China wurden von der internationalen Fachpresse gefeiert. Zusammenarbeiten mit internationalen Orchestern wie u.a. Wuhan Philharmonic Orchestra, Sinfonieorchester Aachen, Kammerphilharmonie St. Petersburg und Berliner Camerata unter der Leitung führender Dirigenten wie u.a. Kazem Abdullah, James P. Liu, Juri Gilbo, Eduardo Strausser und Fuad Ibrahimov zeigen die musikalische Qualität der Musikerin auf. Beide Musiker sind Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe in Deutschland, Italien, Spanien, den Niederlanden und Luxemburg und erhielten ihre musikalische Ausbildung an den Musik­hochschulen Köln, Nürnberg und Trossingen. Darüber hinaus ist Xin Wang künstlerische Leiterin des internationalen Festivals „Klaviersommer Geilenkirchen“ sowie Juryvorsitzende und künstlerische Leiterin des internationalen Klavierwettbewerbs „Euregio Piano Award“.

Zyklus - Meisterpianisten

MELANCHOLIE & LEIDENSCHAFT

Mittwoch, 27. März, 19:30 Uhr, Kunstakademie Heimbach

Eugene Mursky (Klavier)

 

1. Preisträger World Piano Competition in London 

PROGRAMM
Werke von F. Chopin:
Polonaise A-Dur, Op. 40 Nr. 1 „Militär-Polonaise“

Ballade Nr. 1 g-Moll, Op. 23

4 Mazurken -  Op. 17 Nr. 4; Op. 24 Nr. 2; Op. 30 Nr. 3 & Op. 30 Nr. 4

Scherzo Nr. 2 b-Moll, Op. 31

4 Nocturnes - Op. 9 Nr. 1; Op. 9 Nr. 2; Op. 48 Nr. 1 & cis-Moll Op. post.

Fantasie-Impromptu, Op. post. 66

Polonaise As-Dur, Op. 49 „Heroische“


 Mit Eugene Mursky startet in der Kunstakademie Heimbach der erste Pianist im Rahmen des Zyklus MEISTERPIANISTEN. Innerhalb 8 Wochen werden 6 internationale Preisträger der großen Klavierwettbewerbe in der Eifel zu hören sein. 

Eugene Mursky wurde 1975 in Taschkent, der Hauptstadt von Usbekistan in der ehemaligen UdSSR geboren. Als Zwölfjähriger reiste Eugene Mursky zum ersten Mal nach Moskau und wurde Schüler bei Prof. Lev Naumov, einem der bekanntesten Klavierlehrer der Sowjetunion. Ein Jahr später feierte er seinen ersten großen Erfolg in Taschkent mit dem 2. Klavierkonzert von F. Chopin als Solist des Usbekischen Staatsorchesters. 1989 wurde ihm der 1. Preis beim Nationalen Klavierwettbewerb der Republik Usbekistan verliehen, 1990 der „Grand Prix“ beim 5. Klavierwettbewerb der Zentralasiatischen Republiken. 1993 kam Eugene Mursky nach Deutschland und begann ein künstlerisches Studium bei Reinhard Becker an der Musikhochschule Trossingen, welches er an der Musikhochschule Hannover bei Prof. Einar Steen-Nökleberg fortsetzte. Seinen internationalen Durchbruch erlangte er mit dem Gewinn des 1. Preises beim World Piano Competition in London. Es folgten Konzert-Engagements auf den führenden Konzertbühnen der Welt, wie  in Großbritannien, Deutschland, Italien, Japan und  den USA. Weitere Gastspiele mit Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, dem Irish National Orchestra Dublin, dem Orchéstre National de Lille, dem Königlich Philharmonischen Orchester Stockholm und dem Singapore Symphony Orchestra etablierten ihn als Meisterpianisten in der Musikszene. In den folgenden Jahren gewann er mehrere internationale Wettbewerbe, so 2000 den „Edvard Grieg Wettbewerb“ in Oslo, 2001 den Bremer Klavierwettbewerb und 2002 den „F. Denza“ Internationalen Klavierwettbewerb in Neapel. Hinzu tritt eine umfangreiche kammermusikalische Tätigkeit, u. a. mit dem Melos-Quartett und dem Vogler-Quartett. Zahlreiche CD-Aufnahmen dokumentieren das künstlerische Schaffen von Eugene Mursky und wurden von diversen Fachmagazinen ausgezeichnet. 

Zyklus - Benefizkonzerte

ZU GUNSTEN "GEMEINSAM GEGEN KÄLTE"

Freitag, 29. März, 19:30 Uhr, Aukloster Monschau

Thomas Beckmann (Violoncello) & Kayoko Matsushita (Klavier) 

PROGRAMM
R. Schumann - „Stücke im Volkston“

F. Chopin – Sonate Nr. 2 in h-Moll Op. 35

Kleine Werke für Violoncello und Klavier nach Ansage


 Mit dem Zyklus - Benefizkonzerte geht Eifel Musicale den Aspekt der Förderung von sozialen, gsellschaftlich wichtigen und charitativen Zielen nach. Mit Thomas Beckmann und seinen Verein "Gemeinsam gegen Kälte e.V." gehen die Einnahmen zur Förderung der Obdachlosenhilfe. 

1996 gründete Beckmann den Obdachlosen-Hilfeverein GEMEINSAM GEGEN KÄLTE. Für diese gute Sache gab Beckmann rund 500 Benefizkonzerte zugunsten armer und obdachloser Menschen. Für diese gute Sache gab Beckmann rund 500 Benefizkonzerte zugunsten armer und obdachloser Menschen. Der deutsche Cellist Thomas Beckmann stammt aus einer Musik liebenden Düsseldorfer Familie und studierte als Meister-Schüler bei Pierre Fournier, der zu den bedeutendsten Cellisten des Jahrhunderts zählte. Nach Fourniers Tode im Jahre 1986 trat Beckmann in größerem Maße öffentlich auf. Beckmann spielte fünf CDs ein. Bislang haben alle seine CDs die Hitparaden der Celloliteratur erstürmt: „Oh! That Cello“ und „Short Pieces for the Cello“ wurden in kürzester Zeit in über 50 Ländern zur erfolgreichsten Celloplatte. „Oh! That Cello“ wurde mit dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet. „Beckmann spielt Cello (Vol I & II)“ sind Live-Mitschnitte der Abschlusskonzerte der Benefiztourneen 2000 und 2006 aus der Berliner Philharmonie. Von 1986 bis 1991 unternahm Beckmann ausgedehnte Tourneen und trat in zahlreichen großen Konzerten auf. Höhepunkt war das Jahr 1989, in dem er 207 Konzerte bestritt, ein gewaltiges Pensum, darunter eine umjubelte Tour durch die damalige Sowjetunion. Im August 2012 gaben Thomas Beckmann und seine Frau Kayoko auf Einladung des Vatikans in Gegenwart von Papst Benedikt XVI. in der Sommerresidenz Castel Gandolfo ein Konzert. 

Zyklus - Kammerkonzerte 

WUNDER DES BAROCKS

Samstag, 30. März, 19:30 Uhr, Kulturkirche Gemünd

Oliver Lakota (Trompete) & Pavel Svoboda (Orgel) 

PROGRAMM

Werke von J. S. Bach, G. F. Telemann, G. F. Händel u.a. 


Mit dem deutschen Trompeter Oliver Lakota und den tschechischen Organisten und Bachpreisträger Pavel Svoboda gastieren festen Musikgrößen der internationalen Konzertszene mit Werken für Trompete und Orgel in der ev. Kirche Gemünd. 

Oliver Lakota konzertierte bereits zweimal als Solist im Großen Saal der Carnegie Hall von New York, in Mexiko City oder im Rahmen der bekannten „Meisterkonzerte St. Pölten“. Er trat mehrmals im Rahmen der Europäischen Wochen Passau, in Tokio und Akita und auf vielen Musikfestivals in ganz Europa auf. Oliver Lakota arbeitet mit international wichtigen Künstlerpersönlichkeiten zusammen, wie dem Dirigenten Prof. Robert Lehrbaumer (Wien), der Pianistin Veronika Böhmova, dem renommierten Barockensemble „Barocco sempre giovane" oder dem Bach-Preisträger Pavel Svoboda. Oliver Lakota studierte zunächst am Bruckner-Konservatorium in Linz bei Prof. Franz Veigl und im Anschluss daran bei Bo Nilsson in Malmö (Schweden). Darauf Studium an der Hochschule für Künste in Bremen beim bekannten Barocksolisten Otto Sauter. Seit 2001 Solokonzerte auf der ganzen Welt.  

Sein Kammermusikpartner Pavel Svoboda zählt als Bachpreisträger Leipzig zu den interessantesten Organisten seiner Generation.

Zyklus - Kammerkonzerte 

WUNDER DES BAROCKS

Sonntag, 31. März, 17:00 Uhr, St. Lambertus Kalterherberg

Oliver Lakota (Trompete) & Pavel Svoboda (Orgel) 

PROGRAMM

Werke von J. S. Bach, G. F. Telemann, G. F. Händel u.a. 


Das zweite Konzert im Rahmen von Eifel Musicale gestalten Oliver Lakota und Pavel Svoboda im imposanten "Eifeldom" St. Lambertus in Kalterherberg. 

Pavel Svoboda erhielt seine Ausbildung von 1995 bis 2003 an der Musikschule der Stadt Dobruška (Daniela Štěpánová – Akkordeon, Radka Zdvihalová – Klavier) und danach mit Hauptfach Orgel am Konservatorium in Pardubice in den Klassen von Josef Rafaja und Václav Rabas. Er studierte an der Akademie der musischen Künste in Prag, bei Prof. Jaroslav Tůma, nahm an einer Reihe von Meisterklassen mit namhaften Organisten teil und absolvierte ein einjähriges Praktikum an der Berliner Universität der Künste beim niederländischen Organisten Leo van Doeselaar. Dem Masterstudiengang folgte das Promotionsstudium an der Akademie der musischen Künste in Prag.

Er gewann Preise bei zahlreichen internationalen Wettbewerben: 2013 wurde er Preisträger des Prager Frühlings und 2016 gewann er den zweiten Preis und den Titel Bachpreisträger im renommierten internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig. Er ist Dramaturg des Internationalen Musikfestivals F. L. Věk und Vorsitzender des Vereins PROVARHANY, der historische Orgeln in Tschechien restauriert. 

Zyklus - Kammerkonzerte

SCHUBERTIADE

Donnerstag, 04. April, 19:30 Uhr, ev. Stadtkirche Monschau

Martina Trumpp (Violine) & Silke Aichhorn (Harfe)

PROGRAMM
J. S. Bach – Sonate g-moll BWV 1020
F. Mendelssohn Bartholdy – auf Flügeln des Gesangs Op. 34
F. Schubert - Ständchen D957
L. Spohr – Sonate c-Moll Wo023
J. Thomas – Romance
E. Ysaÿe – Ballade Op. 27, Nr. 3 für Violine solo
G. Piemé – Impromtu caprice Op. 9 für Harfe solo
C. Saint-Saëns – Fantasie op. 124

Mit der deutschen Geigerin Martina Trumpp und der Harfenistin Silke Aichhorn gestalten zwei außergewöhnliche Musiker das nächste Kammerkonzert in der ev. Stadtkirche Monschau.

Die Geigerin Martina Trumpp hat sich in den letzten Jahren als vielseitige Künstlerin etabliert. Als Solistin spielte sie mit Orchestern wie den Düsseldorfer Symphonikern, dem Wiener Kammerorchester, dem Kurpfälzischen Kammerorchester, der Klassikphilharmonie Hamburg, dem Georgischen Kammerorchester in den großen Konzertsälen wie dem Konzerthaus Stockholm, dem Konzerthaus Wien und der Laeiszhalle Hamburg. Recitals und Kammermusik spielte sie in zahlreichen renommierten Konzertreihen, sowie in Österreich, Belgien, Tschechien, Schweden, Kanada, England, der Schweiz und Spanien. Sie ist Leiterin des D'Accord, das Klassikfestival, das 2014 eine sehr erfolgreiche Premiere erlebte, sowie künstlerische Leiterin der "Schubertiade Schloss Eyb". Sie unterrichtete an der Universität Würzburg und als Hauptfachdozentin für Violine an der Musikhochschule Trossingen. 

Silke Aichhorn gehört zu den gefragtesten und vielseitigsten Harfenistinnen ihrer Generation, ihre Ausbildung erhielt sie am Conservatoire de Lausanne und an der Hochschule Köln, sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe sowie mehrerer Kulturpreise. Mit ihrem umfangreichen Repertoire sowie den verschiedensten Kammermusikbesetzungen ist die Harfenistin bei internationalen Festivals sowie als Solistin mit Orchester zu hören. Sie wird ebenso regelmäßig zu Fernseh- und Rundfunkaufnahmen eingeladen. Neben Konzertauftritten innerhalb Europas war Silke Aichhorn in Brasilien, Australien, Thailand, Japan und den USA zu Gast.

Zyklus - Meisterpianisten

MUSIKALISCHE FANTASIEWELTEN

Freitag, 05. April, 19:30 Uhr, Aukloster Monschau

Hans H. Suh (Klavier) 

Preisträger des 8. Internationalen Deutschen Pianistenpreises
Preisträger Queen Elisabeth International Music Competition 2016 

IPF Masters   

PROGRAMM
L. van Beethoven – Bagatellen Op. 126
R. Schumann – Symphonische Etüden Op. 13
F. Chopin - Polonaise-Fantasie Op. 61
C. Debussy – 3 Preludes
S. Prokofiev - Sonate Nr. 7 in B-Dur

Freunde der Klaviermusik dürfen sich mit Hans H. Suh auf einen der neuen Stars der internationalen Klavierszene freuen. Als Gewinner des mit 20.000 € dotierten Frankfurter Pianistenpreis erobert er zur Zeitz die großen Häuser der Welt und wird die h-Moll Sonate von F. Liszt mit den bekannten Zykluses "Bilder einer Ausstellung" gegeneinander stellen.

Als Preisträger des 8. Internationalen Deutschen Pianistenpreises 2018 in Frankfurt und der Queen Elisabeth International Music Competition 2016 sowie Gewinner des 1. Preises wie auch des Sonderpreises bei der Isang Yun International Music Competition 2016 hat Hans H. Suh als Solist bereits an vielen berühmten Orten seine Talente unter Beweis gestellt. So auch in der David Geffen Hall und der Alice Tully Hall im Lincoln Center, in der Carnegie Hall, im Merkin Saal im Kaufman Center, in der Hitachi Systems Hall Sendai und im Konzertsaal des Seoul Arts Center.


Auch bei anderen internationalen Festivals hat sich Hans als Preisträger profiliert: 2013 mit dem 2. Preis und der Silbermedaille bei der Sendai International Music Competition, 2017 mit dem 2. Preis beim Hastings Internationalen Klavierwettbewerb und im Juni 2017 mit einer vorderen Platzierung beim internationalen Wiener Beethoven Festival. 2012 begab sich Hans mit der Yamaha Corporation auf eine Konzerttournee durch Japan. Im Sommer 2013 nahm er am Tanglewood Musikfestival in Lenox MA, USA teil. Im April 2014 folgte er der Einladung zu einer Tournee durch Deutschland und die Schweiz, mit Solo- wie auch Konzertauftritten. Zu den Orchestern zählen große Namen, wie das New York Philharmonic Orchestra, das Hudson Valley Philharmonic Orchestra, das Seoul Philharmonic Orchestra, das Sendai Philharmonic Orchestra, die Kammerphilharmonie Graubünden wie auch das Royal Philharmonic Orchestra. Hans erfreute sich der Zusammenarbeit mit renommierten Dirigenten wie Kurt Masur, Ken-David Masur, Michael Adelson, Myung-Whun Chung, und Pascal Verrot. Er beeindruckte durch eine Vielzahl von Solo-Auftritten in Deutschland, Italien, Japan, Korea und den USA. Zudem nutzte er die Gelegenheiten, sich in anspruchsvollen Meisterklassen weiter zu professionalisieren, vor allem bei Murray Perahia, Garrick Ohlsson, Jeffrey Kahane, Daejin Kim, Peter Serkin und Emanuel Ax.

Zyklus - Benefizkonzerte

ZU GUNSTEN DER MUSIKSCHULE MONSCHAU E.V.

Samstag, 06. April, 19:30 Uhr, ev. Stadtkirche Monschau

Abschlusskonzert mit Teilnehmern des Meisterkurses 

Dozenten
Xin Wang (künstlerische Leitung)
Thomas Duis 
Florian Koltun

PROGRAMM
wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben

EINTRITT FREI, UM SPENDEN WIRD GEBETEN! 

Im April wandelt sich die Altstadt Monschau zum musikalischen Weiterbildungszentrum für internationale Pianisten. Im Rahmen von 3 Meisterkursen unter der künstlerischen Leitung von Xin Wang und Florian Koltun werden internationale junge Pianisten in intensiven Arbeitsphasen mit deutschen Hochschulprofessoren Konzertprogramme erarbeiten. Als Dozenten konnten Prof. Thomas Duis (MHS Saarbrücken), Prof. Tomislav Baynov (MHS Trossingen) und Prof. Ilja Scheps (MHS Köln) gewonnen werden. In den öffentlichen Teilnehmerkonzerten werden die Ergebnisse präsentiert. 

Thomas Duis wurde 1994 eine Professur im zentralen künstlerischen Hauptfach Klavier an der Musikhochschule Graz erteilt, 1998 folgte er dem Ruf nach Saarbrücken. Studenten seiner Klasse haben Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen, wurden Stipendiaten namhafter Stiftungen und konzertieren im In- und Ausland. Als Gewinner der größten internatinalen Klavierwettbewerbe, wie z.B. Tel Aviv, konzertiert er regelmäßig mit herausragenden Musikern wie Frank Peter Zimmermann, Maxim Vengerov, Sergej Krylow, Reinhold Friedrich, Dieter Klöcker, Eduard Brunner,  Wolfgang Meyer, Laurent Albrecht Breuninger, Joshua Bell, Gustav Rivinius, den Mitgliedern des Mannheimer Streichquartetts, dem Auryn-Quartett, dem Tokyo String Quartet u.v.a. CD- und Rundfunkproduktionen, teilweise mit Auszeichnungen wie dem Deutschen Schallplattenpreis prämiert; dokumentieren seine musikalische Vielfalt. Diese wird wiederum durch Erfolge in der Lehrtätigkeit unterstrichen. Studenten seiner Klasse haben Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen, wurden Stipendiaten namhafter Stiftungen und konzertieren im In- und Ausland. Thomas Duis wurde 2007 zum Officier dans l`ordre des Palmes academiques ernannt. Von 2004 bis 2012 war Thomas Duis Rektor der Hochschule für Musik Saar.


 Zyklus - Benefizkonzerte

ZU GUNSTEN DER KUNSTAKADEMIE HEIMBACH

Sonntag, 07. April, 11:30 Uhr, Kunstakademie Heimbach

Cristian Sanderin (Klavier)    

PROGRAMM
J. Haydn - Sonate C-Dur Hob XVI:50
W. A. Mozart - Sonate C-Dur K279
W. A. Mozart - Sonate C-Dur K330 
F. Chopin - Nocturne cis-Moll op. 48
F. Schubert - Sonate a-Moll D850

EINTRITT FREI, UM SPENDEN WIRD GEBETEN! 

Mit dem Pianisten Cristian Sanderin gastiert am 07. April um 11:30 Uhr in der 1. Preisträger des international Piano Competition Windsor in der Kunstakademie Heimbach. Die Konzertmatinee mit Werken der Wieder Klassik findet zur Werkseröffnung der Kunstakademie Heimbach statt.

Der rumänische Pianist Christian Sanderin stammt aus einer Musikerfamilie erhielt seine musikalische Ausbildung am “Dinu Lipatti” Art College in Bukarest sowie an der renommierten Royal Academy of Music in London bei Diana Ketler und Christopher Elton. Weitere musikalische Impulse erhielt er bei Imogen Cooper, Thomas Adès, Pascal Roge, Richard Goode, Angela Hewitt, Pascal Devoyon, Francoise Thinat, Kathryn Stott, Christopher Elton, Jacques Rouvier, Pavel Gililov, Ronan O’Hara und Frank Braley. Als Preisträger u.a. des Windsor International Piano Competition (2018), desYourii Boukoff International Competition in Sofia (2009) und Gewinner des ProPiano Competition (2012) gastiert er regelmäßig trotz seines jungen Alters auf den großen Bühnen in Europa, Amerika und Asien. Er konzertiert als Solist mit Staatsorchestern wie u.a. Filarmonica “Mihail Jora” Bacau, Sibiu Sibiu Philharmonic, Ramnicu-Valcea National Philharmonic und Bucharest Symphony Orchestra unter bekannten Dirigenten wie Ovidiu Balan, Mark Csikes und Florin Totan. Radiosendungen bei Radio Romania Muzical, Radio Trinitas, Polish National Broadcaster, NHK (the Japanese National Broadcasting Company) u.a. dokumentieren sein musikalisches Schaffen. 

Zyklus - Meisterpianisten

MUSIKALISCHE BRANDUNG 

Samstag, 13. April, 19:30 Uhr, Aukloster Monschau

Alexei Melnikov (Klavier) 

1. Preisträger beim Internationalen Piano Competition San Marino
Preisträger beim Internationalen Piano Competition Hamamatsu 
IPF Masters


PROGRAMM
R. Schumann - Kreisleriana op. 16

F. Liszt - Nuages gris S. 199

F. Liszt - Transcendental etude Nr. 10 S.139

L. van Beethoven - Sonate Op. 57 "Appassionata"

S. Rachmaninov - aus Etude-Tableaux Op. 33, Nr. 3in c-Moll

S. Rachmaninov - Sonate Nr. 2 Op. 36


Der russische Pianist Alexei Melnikov ist der dritte Pianist des Zyklus MEISTERPIANISTEN, der im Aukloster Monschau gastiert. Virtuosität gepaart mit Sensibilität erwartet das Publikum mit zentralen Werken der Romantik.

Alexei Melnikov wurde 1990 in Moskau geboren und erhielt bereits in jungen Jahren Klavier- und Kompositionsunterricht. Im Alter von 6 Jahren schickten ihn seine Eltern auf das renommierte Gnessin-Institut, wo er in den folgenden 12 Jahren seine Klavierkunst bei Tati- ana Schklovskaya vervollkommnete. Während seines Studiums am Gnessin-Institut nahm Alexei an zahl- reichen nationalen und internationalen Wettbewerben teil. Er erhielt mehrere Preise unter anderem beim Internationalen Vera Lautard Chevtchenko Wettbewerb in Novosibirsk und beim internationalen Klavierwettbewerb Città di Cantu in Italien. 2008 setzte er sein Studium am Moskauer Tschaikowski Konservatorium bei dem berühmten Klavierpädagogen Sergei Dorenski und dessen Assistenten Nikolai Luganski, Pawel Nersesian und Andrei Pisarev fort. Ab diesem Zeitpunkt nahm seine musikalische Tätigkeit an Intensität zu. Im Rahmen des Internationalen Klavierwettbewerb San Marino 2014 war er gleich von mehrfachem Erfolg gekrönt: 1. Preis, den Publikumspreis, den Kritikerpreis, den Orchesterpreis und im Folgejahr beim 9. Internationalen Pianofestival in Hamamatsu, dem bedeutendsten Klavierwettbewerb in Japan. 2017 gewann Alexei den 1. Preis bei der Manhattan International Music Competition. Alexei Melnikov musizierte bereits mit zahlreichen renommierten Orchestern, wie beispielsweise dem Orchestra Sinfonica della Repubblica di San Marino, dem Tomsk Staatsorchester dem Tokyo Symphony Orchestra und dem St. Petersburger Symphonieorchester sowie weitere. Alexei konzertierte bereits u.a. in Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Mazedonien, Österreich, Russland, USA und Vietnam. Auftritte in den bedeutenden Konzertsälen wie dem Salle Cortot in Paris, der Bunka Kaikan Hall in Tokio, dem Zofin Palast in Prag, dem Teatro La Fenice in Venedig, im Mariinsky Theater in St. Petersburg und dem Großen Saal des Moskauer Konservatoriums begleiten seine künstlerische Karriere. Weitere Einladungen zu Konzerten führten ihn zu diversen Festivals nach Bassano del Grappa, Cervo, Moskau, Pa- ris, Rimini und Trieste und Mariinsky Theater. 2017 wurde seine erste CD mit den Werken von Beethoven, Chopin und Liszt veröffentlicht.


Zyklus - Kammerkonzerte

DAS GEHEIMNIS DER GOLDBERG VARIATIONEN  

Sonntag, 14. April, 17:00 Uhr, ev. Kirche Schleiden

Benedict Kloeckner (Violoncello) & Friends 

PROGRAMM
J. S: Bach - Goldberg Variationen in der Fassung für Streichtrio

weitere Werke von F. Schubert u.a.

“Remarkable, really remarkable, perfect playing! Absolute control of technique, intonation and color” - Daniel Barenboim February 2016
“I really loved his playing!” - Sir Simon Rattle, März 2017


Musikliebhaber dürfen sich mit dem deutschen Newcomer Benedict Kloeckner und weiteren Gästen auf einen außergewöhnlichen Kammermusikabend in der ev. Kirche Schleiden freuen. Unter dem Motto „Bachs Goldberg Variationen“ wird das zentrale Werke in der Fassung für Streichtrio zu hören sein.

Benedict Kloeckner, geboren 1989, zählt zu den am meisten bewunderten Begabungen der neuen Solistengeneration. Er konzertiert weltweit als Solist mit erstklassigen Orchestern wie dem Royal Philharmonic Orchestra London, der Deutschen Radiophilharmonie, dem MDR Radio Sinfonieorchester, dem russischen und polnischen Staatsorchester, dem Slowakischen Rundfunkorcheste oder , der Kremerata Baltica unter renommierten Dirigenten wie Simon Gaudenz, Howard Griffiths, Ingo Metzmacher, Michael Sanderling, Jan Söderblum, Clemens Schuldt und Heinrich Schiff. Er gastiert in Konzerthallen wie der Berliner Philharmonie, der Carnegie Hall New York, dem Kennedy Center Washington, der Symphony Hall Chicago, dem Arts Center Seoul, dem Musikverein Wien, dem Gewandhaus Leipzig, der Tonhalle Zürich, dem Gasteig in München, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Rudolfinum Prag, dem Athenäum Bukarest, der Wigmore Hall London. Er spielt Kammermusik mit Emanuel Ax, Yuri Bashmet, Danae Dörken,Christoph Eschenbach, Anna Fedorova, José Gallardo, Gidon Kremer, Anne Sophie Mutter und Sir Andras Schiff und ist gern gesehener Gast bei Festivals in aller Welt.


Zyklus - Meisterpianisten

KLAVIERKUNST IM DOPPELPACK 

Dienstag, 16. April, 19:30 Uhr, Aukloster Monschau

Duo Robert Andres & 

Honor O'Hea (Klavier) 

PROGRAMM

R. Schumann - Bilder aus dem Osten
J. Brahms - Variations on a theme by Schumann Op. 23
E. Grieg - Peer Gynt Suite Nr. 1
C. Debussy - March on a Scottish Theme
M. Ravel - La Valse

Mit dem Klavierduo Robert Andres & O'Hea setzt der Zyklus MEISTERPIANISTEN im Aukloster Monschau das Festival fort. Auf dem Programm stehen romantische Werke zu 4 Händen von R. Schumann, J. Brahms, E. Grieg, C. Debussy und M. Ravel 

Der kroatisch / portugiesische Pianist Robert Andres erhielt seine musikalische Ausbildung an der Zagreb Music Academy und dem renommierten St. Petersburg Konservatorium in der Klasse von D. A. Svetozarov. Es folgten weitere musikalische Impulse in Wien und den USA, wo Robert Andres in der Klasse von Seqeura Costa studieren konnte. Meisterkurse bei internationalen Musikpersönlichkeiten wie Pierre Sancan, Rudolf Kehrer, Claude Frank, Leonid Brumberg und Peter Katin vervollständigen seine musikalische Ausbildung. Eine rege internationale Konzerttätigkeit führt ihn regelmäßig, sowohl als Solist als auch als Kammermusiker in die wichtigsten Konzertsäle in Europa, Südamerika, USA und Asien. Er spielte zusammen mit Musikern wie Artur Pizarro, Grigori Zhislin and Zakhar Bron. Zusammen mit seiner irischen Frau Honor O’Hea gründete er ein Klavierduo, welches in Konzerten von der Fachpresse gefeiert wird. Darüber hinaus ist Robert Andres künstlerischer Leiter des internationalen Musikfestivals Madeira PianoFest und als Jurymitglied bei zahlreichen internationalen Klavierwettbewerben gefragt (u.a. Ettore Pozzoli Competition Seregno, Vianna da Motta Competition Lissabon, Louisiana Piano Competition, Jean Francaix Competition Paris, Luciano Gante Competition Pordenone, AMA Calabria Competitions, Scriabin Competition Grosseto, Competiton Città di Barletta etc.). Neben dem Konzertieren wird er als Pädagoge sehr geschätzt und unterrichtet seit 1993 als Fachbereichsleiter am Madeira Conservatory. Ebenfalls gibt Robert Andres regelmäßig Meisterkurse in Europa und Asien. 


Zyklus - Benefizkonzerte

ZU GUNSTEN DER MUSIKSCHULE MONSCHAU E.V.

Donnerstag, 18. April, 19:30 Uhr, Aukloster Monschau

Abschlusskonzert mit Teilnehmern des Meisterkurses 

Dozenten
Xin Wang (künstlerische Leitung)
Tomislav Baynov
Florian Koltun

PROGRAMM
wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben

EINTRITT FREI, UM SPENDEN WIRD GEBETEN! 

Im April wandelt sich die Altstadt Monschau zum musikalischen Weiterbildungszentrum für internationale Pianisten. Im Rahmen von 3 Meisterkursen unter der künstlerischen Leitung von Xin Wang und Florian Koltun werden internationale junge Pianisten in intensiven Arbeitsphasen mit deutschen Hochschulprofessoren Konzertprogramme erarbeiten. Als Dozenten konnten Prof. Thomas Duis (MHS Saarbrücken), Prof. Tomislav Baynov (MHS Trossingen) und Prof. Ilja Scheps (MHS Köln) gewonnen werden. In den öffentlichen Teilnehmerkonzerten werden die Ergebnisse präsentiert. 

Tomislav Nedelkovic-Baynov, 1958 in Sofia geboren, gewann mit sechs Jahren bereits den Ersten Preis beim nationalen Klavierwettbewerb in Prowadia, Bulgarien. Nach Abschluss des Musikgymnasiums in Sofia studierte Baynov weiter bei dem Neuhaus-Schüler Konstantin Ganev und bei Julia Ganeva an der Musikhochschule in Sofia. 1981 verließ Baynov unerlaubt seine Heimat in Richtung Wien und Paris, um seine künstlerischen Vorstellungen in Freiheit verwirklichen zu können. In den Folgejahren ergaben sich zahlreiche Konzertauftritte in verschiedenen westlichen Ländern. So gastierte er in der Zeit zwischen 1981 und 1986 als Solist 29 Mal in der Westberliner Philharmonie. 1998 wurde Tomislav Baynov als Professor an die Staatliche Musikhochschule Trossingen berufen. Bereits 1989 gründete Tomislav Baynov das Baynov-Piano-Ensemble, das sich selten gespielten Werken für mehrere Klaviere widmet. Er ist Präsident des "Internationalen Klavierwettbewerbs zu sechs Händen". Tomislav Baynov ist Gründer des "Verein zur Förderung des mehrhändigen Klavierspiels e.V". Von Baynov liegen 20 CD-Einspielungen sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen vor. 


 

Zyklus - Benefizkonzerte

ZU GUNSTEN DER MUSIKSCHULE MONSCHAU E.V.

Mittwoch, 01. Mai, 18:00 Uhr, ev. Stadtkirche Monschau

Abschlusskonzert mit Teilnehmern des Meisterkurses 

Dozent - Ilja Scheps

PROGRAMM
wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben

EINTRITT FREI, UM SPENDEN WIRD GEBETEN! 

Im April wandelt sich die Altstadt Monschau zum musikalischen Weiterbildungszentrum für internationale Pianisten. Im Rahmen von 3 Meisterkursen unter der künstlerischen Leitung von Xin Wang und Florian Koltun werden internationale junge Pianisten in intensiven Arbeitsphasen mit deutschen Hochschulprofessoren Konzertprogramme erarbeiten. Als Dozenten konnten Prof. Thomas Duis (MHS Saarbrücken), Prof. Tomislav Baynov (MHS Trossingen) und Prof. Ilja Scheps (MHS Köln) gewonnen werden. In den öffentlichen Teilnehmerkonzerten werden die Ergebnisse präsentiert. 

Ilja Scheps ist Konzertpianist und seit 2003 Professor an der Musikhochschule in Köln/Aachen; er leitet zahlreiche internationale Meisterkurse für Pianisten. Er war Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Paderewski Piano Akademie in Breskia (Polen). Außerdem wurde Ilja Scheps zum Gastprofessor an mehreren Hochschulen in China und der Talent Music Masters Academy in Breskia ernannt. Darüber hinaus gibt Ilja Scheps weltweit Konzerte und ist Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben u.a. Co-Jury Vorsitz beim internationalen Klavierwettberb Aachen-MozARTe. 


Zyklus - Meisterpianisten

F. LISZT DER POET

Donnerstag, 02. Mai, 19:30 Uhr, Eupen Kloster Heidberg

Duo SOLLINI BARBATANO (Klavier) 

Marco Sollini & Salvatore Barbatano 

PROGRAMM
Werke von F. Liszt in Bearbeitung zu 4 Händen
Sinfonische Dichtung Nr. 2 - Tasso. Lamento e Trionfo
Sinfonische Dichtung Nr. 3 - Les Préludes
Sinfonische Dichtung Nr. 4 - Orpheus
Sinfonische Dichtung Nr. 6 - Mazeppa

Symphonische Werke in Bearbeitung zu 4 Händen stehen beim nächsten Klavierabend des Zykluses Meisterpianisten auf dem Programm. Künstler des Abends sind in Eupen Marco Sollini und Salvatore Barbatano.

Das preisgekrönte Klavierduo Sollini Barbatano gründete sich 2004 und hat sich durch die Jahre zur festen Größe im Klavierduo-Spiel entwickelt. Eine rege internationale Konzerttätigkeit führt ihn regelmäßig, sowohl als Solist als auch als Kammermusiker in in Europa, Südamerika, USA und Asien. So gaben Sie von der Fachpresse gefeierte Konzerte u.a. im großen Saal des Mozarteums in Salzburg, in der Krakow Philharmonic, in der Smetana Hall in Prag, im Ahmed Adnan Saygun Sanat Merkezi Theatre in Izmir, im Manoel Theatre in Malta, in der Solti Hall der Liszt Academy in Budapest, im Rahmen des St. Petersburg Palaces Festivals, beim Schouwburg Festival in Jakarta sowie beim International Music Festival in Santorini. Darüber hinaus konzertieren sie mit internationalen Orchestern wie u.a. Malta Philarmonic Orchestra, Krakow Philharmonic Orchestra, Euro Sinfonietta, Symphonic Orchestra Città di Grosseto und Croatian Symphony Orchestra. Das Klavierduo verbindet eine enge diplomatische Zusammenarbeit zwischen Kroatien und Italien in Schirmherrschaft des ehemaligen kroatischen Präsidenten Ivo Josipovic.

Sonderkonzert

NEUE KLANGPHÄRSEN AUS SERBIEN - Vasilije Mokranjac 

Freitag, 03. Mai, 19:30 Uhr, Aachen

Ratimir Martinović (Klavier) 

PROGRAMM

Werke von V. Mokranjac
Suite “Intimate Voices” (1973) 

Theme and Eight Variations (1947)

Seven Etudes (1951-52) 

Six Dances (1950-1957)

Five Preludes (1975)

Suite “Echoes” (1973)


„Die ideale Kombination von Intellekt, Technik und Leidenschaft“ - so beschreiben Kritiker und machen ihn zu einem der interessantesten Pianisten seiner jüngeren Generation. Zu Ehren des serbischen Komponisten Vasilije Mokranjac wird Ratimir Martinović einen ganzen Klavierabend mit dessen Werken spielen. 


Geboren in Kotor, absolvierte er 1999 eine Klasse von Kemal Gekić an der Academy of Arts in Novi Sad, indem er in einer Nacht Bachs „Goldberg Variationen“, Beethovens „Hammerklaviersonate“, Chopins „Vier Balladen“ und Prokofievs „Toccata“ spielte und großen Beifall der Kritiker erntete. Gegenwärtig arbeitet Martinović als außerordentlicher Professor an der Acady of Arts (Akademie der Künste) und ist dort jüngster Klavierprofessor und der Leiter des Ressorts Musik. Weitere musikalische Impulse erhielt er bei berühmten Pädagogen und Pianisten wie Ivo Pogorelich, Karl-Heinz Kämmerling, Hiroko Nakamura, Jaques Rouver, Arie Vardi und Sergio Perticaroli. Seit seinem 12. Lebensjahr spielte er in über 600 Auftritten, Kammermusikkonzerten sowie mit Orchestern in fast allen europäischen Ländern, den USA, Mexiko, Canada, Argentinien, China, Japan und Thailand. Seine Rezitale auf den großen Konzertbühnen der Welt wie u.a. Carnegie Hall New York, Auditorium Parco della Musica Rom, Oriental Art Centre Shanghai oder Art Center Seoul wurden von der Fachpresse gefeiert. Martinović spielt als Solist mit zahlreichen internationalen Staatsorchestern wie u.a. Istanbul State Symphony Orchestra, Mexico State Symphony Orchestra , Czech Radio Symphony Orchestra und Belgrad Philharmonic. Martinović ist Gründer und Mitglied des Kotor Art Trios leitet des „international Festival Kotor Art“ als Musikdirektor.

Zyklus - Meisterpianisten

PIANO À LA FRANCE

Sonntag, 05. Mai, 17:00 Uhr, Aukloster Monschau

Congyu Wang (Klavier) 

PROGRAMM
C. Debussy - Ballade
S. Rachmaninov - Romanzen Op. 34
M. Ravel - Gaspard de la nuit
F. Chopin - Sonate Nr 3 in h-Moll Op. 58

Congyu Wang aus Singapur gestaltet mit Werken französischer Komponisten den letzten Klavierabend des Zykluses MEISTERPIANISTEN im Rahmen von Eifel Musicale.

 Als „kompletter Künstler mit herausragenden musikalischen Talenten“ beschrieben zählt Conyu Wang zu den interessantesten Pianisten seiner Generation. Geboren in Singapur erhielt er seine musikalische Ausbildung am renommierten Konservatorium ''Ecole Normale de Musique de Paris'' bei Jean-Marc Luisada und Odile Catelin-Delangle. Spätere Studien beim Poulenc - Preisträger Gabriel Tacchino vervollständigen seine musikalische Ausbildung. Als Preisträger gastiert er regelmäßig auf den großen Bühnen der Welt, wie z.B. in Frankreich, England, Italien, Belgien, Spanien, Portugal, Deutschland, Schweiz, Schweden, Finnland, China, Thailand u.a.. Radiosendungen bei  France Musique, Radio Vie, Rádio Antena 2, Symphony 924 u.a. dokumentieren sein musikalisches Schaffen. 


JAZZ - FESTIVAL

Samstag, 11. Mai, ab 13:00 Uhr, Altstadt Monschau

Montjoie JAZZt! 

Stefan Michalke & Quartett, Trio Lacasax, Ulugbek Palvanov & Andrej Lakisov, Sara Decker, Shabby Chic's u.a.

EINTRITT FREI, UM SPENDEN WIRD GEBETEN!

VERANSTALTUNGSORTE
Braukeller Monschau
Lütticher Hof
Cafe Hüftgold
Galerie MonART
Aukloster Monschau
ev. Stadtkirche Monschau 
u.a.

EINTRITT FREI, UM SPENDEN WIRD GEBETEN! 

Montjoie JAZZt! heißt es am 11. Mai in der gesamten Altstadt Monschau. Zahlreiche Kneipen und Kulturstätten laden Musikbegeistere nach Monschau ein um einen ganzen Tag zahlreiche internationale Jazz-Ensembles wie Stefan Michalke & Quartett, Trio Lacasax, Ulugbek Palvanov & Andrej Lakisov, Sara Decker, Shabby Chic's u.a. kennen zu lernen. Von klassischer Besetzung bis hin zu außergewöhnlichen Klangerlebnissen ist alles vorhanden. Für die kleinen Gäste veranstaltet LISEA KINDERKONZERTE ein Familienkonzert für Vor- und Grundschüler. Der genaue Spielplan wird zu einem späteren Zeritpunkt veröffentlicht.

Das gesamte Konzertprogramm finden Sie hier bzw. in Anlage:

13:00 | Galerie MonART | Eschbachstraße 21
Duo Andrej Lakisov (Saxophon) & Ulugbek Palvanov (Klavier)

14:30 | Café Hüftgold Stadtstraße 14
Klangfahrer

15:00 | Klostersaal Sparkasse Monschau |
Laufenstraße 42
LIESA KINDERKONZERTE

16:00 | Restaurant Horchem | Rurstraße 14
Sabine Kühlich (Gesang) & Laia Genc (Klavier)

17:00 | Restaurant Entre Nous | St. Vither Str. 14
Thomas Nordhausen (Gitarre) & Stefan Michalke (Klavier)

18:00 | Galerie MonART | Eschbachstraße 21
20:00 | Restaurant Entre Nous | St. Vither Str. 14
Blue SwingSteam

19:00 | Restaurant Lütticher Hof | Stadtstraße 27/29
Sara Decker Trio

20:30 | Ev. Stadtkirche Monschau | Laufenstraße 6
Shabby Chics

ab 22:30 | Braukeller | Rurstraße 14
Montjoie Jam Session


 Zyklus - Kammerkonzerte

VIOLA CON FUOCO

Sonntag, 02. Juni, 17:00 Uhr, Aukloster Monschau

Mikhail Zemtsov (Viola)

Alfredo Oyáguez Montero (Klavier)

PROGRAMM
D. Shostakovich – Preludes in Bearbeitung für Viola und Klavier
R. Schumann – Märchenbilder
R. Schumann – Adagio und Allegro
F. Schubert – Sonate a-Moll D 821 “Arpeggione-Sonate” 
A. Piazzolla – Grand Tango

Mit Feuer und Leidenschaft beschließen der russische Bratschist Mikhail Zemtsov zusammen mit dem spanischen Pianisten Alfredo Oyágeuz Montero das Musikfestival Eifel Musicale mit Werken vonF. Schubert, R. Schumann & A. Piazzolla.

Seit seinem Doppelerfolg beim Ersten Internationalen Violawettbewerb in Wien und beim Streicherwettbewerb der Elise-Meyer Stiftung in Hamburg 1998 hat sich der russische Geiger Mikhail Zemtsov als international anerkannter und vielseitiger Solist, Lehrer, Kammermusiker und Dirigent profiliert. Als Kammermusiker ist er bei internationalen Festivals in ganz Europa, Fernost und Amerika mit Musikern wie Sarah Chang, Mischa Maisky, Janine Jansen und Boris Berezowski aufgetreten. Er hat zahlreiche Aufnahmen für Funk und Fernsehen sowie auf CD für Chandos, Sony Masterworks, und Deutsche Grammophon vorgelegt.

Begleitet wird er vom spanischen Pianisten Alfredo Oyaguez Montero, der eine weltweit rege  Konzerttätigkeit als Pianist und Kammermusiker führt. Er trat mit dem Sinfonieorchester der Stadt Malaga, dem Adriatic Chamber Music Festival Orchestra und dem Santa Barbara Youth Symphony Orchestra auf. Er ist künstlerischer Leiter des Internationalen Musikfestivals Deià (Mallorca) und widmet sich neben seiner Konzerttätigkeit als Pianist und Dirigent zunehmend der pädagogischen Arbeit und gehört dem Lehrkörper des Konservatoriums in Palma de Mallorca an.