Onlinekonzerte - Vorklänge EIFEL MUSICALE 2021
Sonntag, 28. März, 18:00 Uhr
das Leben von L. van Beethoven
eine Veranstaltung des Kulturkreis Richterich e.V. in Kooperation mit Eifel Musicale
Online-Vortrag
Dr. Werner Haubrich & Florian Koltun (Klavier)
Wahre Kunst bleibt unvergänglich! So beschrieb der große Meister L. van Beethoven die Bedeutung und Lebensdauer von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft. Zu Ehren seines 250- jährigen Jubiläums plante der Kulturkreis Richterich einen musikalischen Vortrag von Dr. Werner Haubrich über das Leben Beethovens, der im Schloss Schönau stattfinden sollte. Wegen der Pandemie musste die Veranstaltung leider abgesagt werden und finden nun in Kooperation mit dem Musikfestival Eifel Musicale als Online-Angebot statt. Dr Werner Haubrich, langjähriger Leiter des Anne-Frank-Gymnasium, hält seit seiner Pension in vielen Kreisen Vorträge über Literatur, Kunst und Musik. Auch im Kulturkreis Richterich hat er seine treuen Zuhörer. Haubrichs Anliegen ist es vor allem, seinen Zuhörern den Menschen Beethoven nahezubringen: Herkunft, Charakter mit Stärken und Schwächen, finanzielle und Wohnsituation, Verhältnis zu den Frauen, Heiligenstädter Testament u.a. Ein informativer, kurzweiliger, mit Anekdoten angereicherter Vortrag, aufgelockert durch einige eingestreute, von Florian Koltun glänzend gespielte Variationen Beethovens über ein eigenes Thema in c-Moll WoO 80.
Spenden zur Unterstützung des Kulturkreises Richterich e.V. sind willkommen und können an IBAN DE24 3905 0000 0009 3874 24 (Kulturkreis Richterich) überwiesen werden.
Archiv - Vorklänge EIFEL MUSICALE 2021
Sonntag, 21. Februar, 18:00 Uhr
Hoffnung Teil 2
aus dem Aukloster Monschau
PROGRAMM
C. Debussy
Petit Suite
- En Bateau (Im Boot)
- Cortège (Aufzugsmarsch)
- Menuett
- Ballet
F. Schubert
Fantasie f-moll D 940
Online-Konzert
Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)
Mit dem Aachener Pianisten Florian Koltun und der chinesischen Pianistin Xin Wang schlossen sich zwei mehrfach ausgezeichnete Musiker zusammen, die seitdem regelmäßig auf den großen Konzertbühnen in Europa und Asien gastieren, wie z. B. Alte Oper Frankfurt, Thürmer-Saal Bochum, Schloss Elmau, Berliner Philharmonie, Qintai Concert Hall Wuhan, Qintai Concert Hall in Wuhan, Henan Art Center in Zhengzhou, Concert Hall in Ningbo oder Poly Grand Theatre in Hohhot. Regelmäßige Gastspiele in bedeutenden internationalen Musikfestivals weltweit, wie u.a. Skrjabin Piano Festival Grosseto Italien, Piano Festival „federi musica“ Neapel Italien, „Friday Nights with Yury Revich“ Wien Österreich, International Art Festival Kotor Montenegro, International Music Festival Deià Spanien, „Festival de musique classique a Pompignan“ Toulouse Frankreich, Palais Sommer Dresden und „International Piano Festival Wuhan" China wurden von der internationalen Fachpresse gefeiert. Zusammenarbeiten mit internationalen Orchestern wie u.a. Wuhan Philharmonic Orchestra, Sinfonieorchester Aachen, Kammerphilharmonie St. Petersburg und Berliner Camerata unter der Leitung führender Dirigenten wie u.a. Kazem Abdullah, James P. Liu, Juri Gilbo, Eduardo Strausser und Fuad Ibrahimov zeigen die musikalische Qualität der Musikerin auf. Beide Musiker sind Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe in Deutschland, Italien, Spanien, den Niederlanden und Luxemburg und erhielten ihre musikalische Ausbildung an den Musikhochschulen Köln, Nürnberg und Trossingen. Darüber hinaus ist Xin Wang künstlerische Leiterin des internationalen Festivals „Klaviersommer Geilenkirchen“ sowie Juryvorsitzende und künstlerische Leiterin des internationalen Klavierwettbewerbs „Euregio Piano Award“.
Sonntag, 07. Februar, 18:00 Uhr
InSight Teil 2
aus dem Aukloster Monschau
PROGRAMM
1. Besame mucho - (Text und Musik: C. Velázquez - Arrangement: MüllerMichalke)
2. Music Inside - (Text und Musik E.V.Müller)
3. Insight - (Text: E.V.Müller / Musik: S.Michalke)
4. Sight - (Text: E.V.Müller / Musik: S.Michalke)
5. Companion - (Text: E.V.Müller / Musik: S.Michalke)
Online-Konzert
Müller/Michalke
(Voice& Klavier)
Das Duo Müller/Michalke fand nach langjähriger Freundschaft zu einer musikalischen Einheit, die den Zuhörer tief bewegt. Stefan Michalke, bekannt für seine malerische Spielweise, schafft es verschiedene Klangfarben zu einer spannenden Gesamtkomposition zu vereinen. Er bedient sich der Klänge von Flügel, Akkordeon, Rhodes sowie Synthesizer. Einige von seinen Kompositionen wurden von der Sängerin Eva Müller vertextet. Die poetischen Lyrics entführen in die verschiedenen Facetten des Lebens und werden durch den sanften Klang von Eva Müllers Stimme zum Leben erweckt. Inspiriert durch Natur, Literatur und Weggefährten erzählen die beiden Musiker mit Einflüssen aus Jazz, Pop und Weltmusik von Ihren ganz persönlichen Erkenntnissen auf der Reise des Lebens.
Sonntag, 24. Januar, 18:00 Uhr
InSight Teil 1
aus dem Aukloster Monschau
PROGRAMM
1. In - (Text: E.V.Müller / Musik: S.Michalke)
2. Golden Seas - (Text: E.V.Müller / Musik: S.Michalke)
3. Elfen - (Text: E.V.Müller / Musik: S.Michalke)
4. Autumn Leaves - (Text: J. Prevert, J. Mercer / Musik: J. Kosma / Arrangement: S.Michalke)
5. Forbidden Thrill - (Text und Musik: E.V.Müller)
6. La Gare - (Text: E.V.Müller / Musik: S.Michalke)
Online-Konzert
Müller/Michalke
(Voice& Klavier)
Das Duo Müller/Michalke fand nach langjähriger Freundschaft zu einer musikalischen Einheit, die den Zuhörer tief bewegt. Stefan Michalke, bekannt für seine malerische Spielweise, schafft es verschiedene Klangfarben zu einer spannenden Gesamtkomposition zu vereinen. Er bedient sich der Klänge von Flügel, Akkordeon, Rhodes sowie Synthesizer. Einige von seinen Kompositionen wurden von der Sängerin Eva Müller vertextet. Die poetischen Lyrics entführen in die verschiedenen Facetten des Lebens und werden durch den sanften Klang von Eva Müllers Stimme zum Leben erweckt. Inspiriert durch Natur, Literatur und Weggefährten erzählen die beiden Musiker mit Einflüssen aus Jazz, Pop und Weltmusik von Ihren ganz persönlichen Erkenntnissen auf der Reise des Lebens.
Sonntag, 10. Januar, 18:00 Uhr
Hoffnung Teil 1
aus dem Aukloster Monschau
PROGRAMM
W. A. Mozart
Sonate zu 4 Händen in D-Dur KV 381
- Allegro
- Andante
- Allegro Molto
L. van Beethoven
32 Variationen über ein eigenes Thema in c-Moll, WoO 80
(Klavier solo)
Online-Konzert
Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)
Mit dem Aachener Pianisten Florian Koltun und der chinesischen Pianistin Xin Wang schlossen sich zwei mehrfach ausgezeichnete Musiker zusammen, die seitdem regelmäßig auf den großen Konzertbühnen in Europa und Asien gastieren, wie z. B. Alte Oper Frankfurt, Thürmer-Saal Bochum, Schloss Elmau, Berliner Philharmonie, Qintai Concert Hall Wuhan, Qintai Concert Hall in Wuhan, Henan Art Center in Zhengzhou, Concert Hall in Ningbo oder Poly Grand Theatre in Hohhot. Regelmäßige Gastspiele in bedeutenden internationalen Musikfestivals weltweit, wie u.a. Skrjabin Piano Festival Grosseto Italien, Piano Festival „federi musica“ Neapel Italien, „Friday Nights with Yury Revich“ Wien Österreich, International Art Festival Kotor Montenegro, International Music Festival Deià Spanien, „Festival de musique classique a Pompignan“ Toulouse Frankreich, Palais Sommer Dresden und „International Piano Festival Wuhan" China wurden von der internationalen Fachpresse gefeiert. Zusammenarbeiten mit internationalen Orchestern wie u.a. Wuhan Philharmonic Orchestra, Sinfonieorchester Aachen, Kammerphilharmonie St. Petersburg und Berliner Camerata unter der Leitung führender Dirigenten wie u.a. Kazem Abdullah, James P. Liu, Juri Gilbo, Eduardo Strausser und Fuad Ibrahimov zeigen die musikalische Qualität der Musikerin auf. Beide Musiker sind Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe in Deutschland, Italien, Spanien, den Niederlanden und Luxemburg und erhielten ihre musikalische Ausbildung an den Musikhochschulen Köln, Nürnberg und Trossingen. Darüber hinaus ist Xin Wang künstlerische Leiterin des internationalen Festivals „Klaviersommer Geilenkirchen“ sowie Juryvorsitzende und künstlerische Leiterin des internationalen Klavierwettbewerbs „Euregio Piano Award“.
Sonntag, 20 . Dezember, 18:00 Uhr
Online-Konzert
aus der evangelischen Stadtkirche Monschau
PROGRAMM
Michael Schütz: The Beginning
Michael Schütz: Community
Michael Schütz: Straight Ahead
Matthias Nagel: Gottes Sohn voll Gnaden
Friedrich Reimerdes: Es kommt ein Schiff, geladen
Thomas Riegler: O Heiland, reiß die Himmel auf
Johann Pachelbel: Toccata C-dur
Petrus Hasse: Praeambulum in F
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge B-dur, BWV 560
Georg Friedrich Händel: Finale aus der Feuerwerksmusik
Alexandre Guilmant: Paraphrase sur un choeur de Judas Maccabée de Händel (Arr.: Noel Rawsthorne)
Online-Konzert
zu Gunsten "Brot für die Welt"
Stefan Iseke (Orgel)
Stefan Iseke, geboren 1967 in Köln, studierte evangelische Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule für Musik, Theater und Tanz in Essen/Ruhr. Weitere musikalischen Impulse erhielt er bei Prof. Christoph Bossert, Prof. Jon Laukvik, Prof. Christiane Michel-Ostertun u.a. Nach Kantoren-Stellen in Tarp (Nordelbien) und Datteln (Westfalen) ist Stefan Iseke seit 2004 hauptamtlicher Kirchenmusiker der Evangelischen Gemeinde zu Düren (Rheinland). Seit 2006 ist er zudem Kreiskantor des Evangelischen Kirchenkreises Jülich. In der Dürener Christuskirche steht ihm mit der viermanualigen Steinmeyer-Orgel mit 65 Registern aus dem Jahr 1967 eine der größten Orgeln der Rheinischen Landeskirche zur Verfügung.
Sonntag, 13 . Dezember, 18:00 Uhr
Online-Konzert
aus der evangelischen Stadtkirche Monschau
PROGRAMM
Nicolaus Bruhns: Präludium und Fuge g-moll
Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 659
Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 599
Peter Wittrich: Partita „in Jazz“ für Orgel „Nun komm, der Heiden Heiland“
(Prelude – Choral-Blues – Impromptu – Solo-Improvisation – Toccata)
Johann Gottfried Walther: Concerto del Sigr. Meck
(Allegro – Adagio – Allegro)
Online-Konzert
zu Gunsten "Brot für die Welt"
Stefan Iseke (Orgel)
Stefan Iseke, geboren 1967 in Köln, studierte evangelische Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule für Musik, Theater und Tanz in Essen/Ruhr. Weitere musikalischen Impulse erhielt er bei Prof. Christoph Bossert, Prof. Jon Laukvik, Prof. Christiane Michel-Ostertun u.a. Nach Kantoren-Stellen in Tarp (Nordelbien) und Datteln (Westfalen) ist Stefan Iseke seit 2004 hauptamtlicher Kirchenmusiker der Evangelischen Gemeinde zu Düren (Rheinland). Seit 2006 ist er zudem Kreiskantor des Evangelischen Kirchenkreises Jülich. In der Dürener Christuskirche steht ihm mit der viermanualigen Steinmeyer-Orgel mit 65 Registern aus dem Jahr 1967 eine der größten Orgeln der Rheinischen Landeskirche zur Verfügung.
Sonntag, 06 . Dezember, 18:00 Uhr
Online-Konzert
aus der evangelischen Stadtkirche Monschau
PROGRAMM
Jeremiah Clarke: Prince of Denmark's March
(Arr.: Christiane Willand-Kessler)
Johann Sebastian Bach: aus „Sechs Choräle von verschiedener Art“ (Schübler-Choräle)
- Meine Seele erhebt den Herren, BWV 648
- Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 647
- Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ, BWV 649
- Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 645
Johann Gottfried Walther: Concerto del Sigr. Tomaso Albinoni
(Allegro – Adagio – Allegro)
Andreas Barner: Macht hoch die Tür
Thomas Riegler: Open-Door-Samba
Georg Friedrich Händel: Einzug der Königin von Saba (Arr.: Colin Hand)
Online-Konzert
zu Gunsten "Brot für die Welt"
Stefan Iseke (Orgel)
Stefan Iseke, geboren 1967 in Köln, studierte evangelische Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule für Musik, Theater und Tanz in Essen/Ruhr. Weitere musikalischen Impulse erhielt er bei Prof. Christoph Bossert, Prof. Jon Laukvik, Prof. Christiane Michel-Ostertun u.a. Nach Kantoren-Stellen in Tarp (Nordelbien) und Datteln (Westfalen) ist Stefan Iseke seit 2004 hauptamtlicher Kirchenmusiker der Evangelischen Gemeinde zu Düren (Rheinland). Seit 2006 ist er zudem Kreiskantor des Evangelischen Kirchenkreises Jülich. In der Dürener Christuskirche steht ihm mit der viermanualigen Steinmeyer-Orgel mit 65 Registern aus dem Jahr 1967 eine der größten Orgeln der Rheinischen Landeskirche zur Verfügung.