EUREGIO CHAMBER ORCHESTRA

Entstanden aus der Camerata Aquisgrana im Jahre 2019 nimmt das Euregio Chamber Orchestra als professionelles  Nachwuchsorchester aus Absolvent*innen und Studierenden der Musikhochschulen in NRW eine tragende Rolle im kulturellen Leben der Eifel ein. Zahlreiche Mitglieder sind Preisträger*innen internationaler Musikwettbewerbe und treten solistisch im In-und Ausland auf.  Darüber hinaus gehen die Mitglieder des Euregio Chamber Orchestras auch einer Tätigkeit in den deutschen Staatsorchestern nach. Mit der Flutkatastrophe 2021 entschloss sich das Euregio Chamber Orchestra eine Rolle als kultureller Impulsgeber für die getroffenen Flutgebiete einzunehmen. Junge Musiker*innen möchten mit Musik den Betroffenen Mut zusprechen. Sie werden daher zahlreiche Konzerte in den Kreisen Heinsberg, Düren, Aachen und Euskirchen gestalten Mit virtuoser Spielfreude, ausbalanciertem Ensembleklang und interpretatorischer Souveränität steht das Kammerorchester für herausragende Qualität. Neben Felix Koltun als musikalischer Leiter des Kammerorchesters konnten renommierte Gastdirigenten aus dem In- und Ausland wie u.a. Conrad van Alphen, Alfredo Oyaguez Montero oder Björn Wiede gewonnen werden.

Künstlerische Leitung

Xin Wang & Florian Koltun

Mit dem Aachener Pianisten Florian Koltun und der chinesischen Pianistin Xin Wang schlossen sich zwei mehrfach ausgezeichnete Musiker zusammen, die seitdem regelmäßig auf den großen Konzertbühnen in Europa und Asien gastieren, wie z. B. Concert Hall in Xiamen, Henan Art Center in Zhengzhou, Concert Hall in Ningbo oder Poly Grand Theatre in Hohhot. Regelmäßige Gastspiele in bedeutenden internationalen Musikfestivals weltweit, wie u.a. Skrjabin Piano Festival Grosseto Italien, Piano Festival „federi musica“ Neapel Italien „Friday Nights with Yury Revich“ Wien Österreich, International Art Festival Kotor Montenegro, International Music Festival Deià Spanien, Festival „Palau March Museu“ Palma Spanien, „Festival de musique classique a Pompignan“ Toulouse Frankreich, Palais Sommer Dresden Deutschland, „Monschau Klassik“ Deutschland und „International Piano Festival Wuhan" China, wurden von der internationalen Fachpresse gefeiert.

 

Zusammenarbeiten mit internationalen Orchestern wie u.a. Wuhan Philharmonic Orchestra, Sinfonieorchester Aachen, Kammerphilharmonie St. Petersburg und Berliner Camerata unter der Leitung führender Dirigenten wie u.a. Kazem Abdullah, James P. Liu, Juri Gilbo, Eduardo Strausser und Fuad Ibrahimov zeigen die musikalische Qualität des Klavierduos auf. Beide Musiker sind Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe in Deutschland, Italien, Spanien, den Niederlanden und Luxemburg und erhielten ihre musikalische Ausbildung an den Musikhochschulen Köln, Nürnberg und Trossingen. Darüber hinaus ist Xin Wang künstlerische Leiterin des internationalen Festivals „Klaviersommer Geilenkirchen“ sowie Juryvorsitzende und künstlerische Leiterin des internationalen Klavierwettbewerbs „Euregio Piano Award“.

 

Neben dem Konzertieren wird Xin Wang als Pädagogin sehr geschätzt. Sie unterrichtet als Gastdozentin an unterschiedlichen Musikhochschulen und Universitäten in China und gibt regelmäßig Meisterkurse in Europa und Asien. Florian Koltun arbeitet darüber hinaus als künstlerischer Berater und Kulturmanager für verschiedene Festspiele, Festivals und internationale Staatsorchester in ganz Europa. Von 2015 bis 2017 unterrichtete Florian Koltun an der Musikhochschule Köln im Fach Klavier.


Dirigenten des Euregio Chamber Orchestras

Conrad van Alphen - Niederlande

Conrad van Alphen ist sowohl bekannt für seinen ideenreichen Geist, seine engagierte Arbeitsweise wie auch seine exzellente und tiefgehende Vorbereitung. Seine Interpretationen stehen für musikalische Qualität gepaart mit außergewöhnlicher Sensibilität, visionärer Kraft, musikalischem Weitblick und energetischer Frische. Im Jahr 2000 gründete Conrad van Alphen die Sinfonia Rotterdam. Das Orchester ist mit eigenen Konzertserien in De Doelen Rotterdam, Royal Concertgebouw Amsterdam sowie der Nieuwe Kerke Den Haag aus der niederländischen Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Unter van Alphens Leitung entwickelte es sich zu einem international anerkannten Ensemble und tourte durch Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Chile, China und Russland. Seit der Saison 2020/21 ist Conrad van Alphen außerdem Erster Gastdirigent des Philharmonic Orchestra Republic of North Macedonia. Beim Staatlichen Philharmonischen Orchester Safonov war van Alphen vier Jahre Chefdirigent. Zudem trat er regelmäßig in Russland auf, so beispielsweise mit dem Russischen Nationalsorchester, u.a. in der Grand Hall des Moskauer Konservatoriums und im legendären Tschaikowski Konzertsaal. Als Gastdirigent arbeitete Conrad van Alphen weltweit mit großen Orchestern, darunter das Montreal Symphony Orchestra, die Philharmonischen Orchester von Brüssel und Bogotá, das Residentie Orkest Den Haag, die Stuttgarter und die Bochumer Symphoniker sowie das Orchester des Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Conrad van Alphen gilt heute nicht nur als ein versierter Dirigent des sinfonischen und des Opernrepertoires, sondern wird auch für seine Interpretationen von Kantaten, Messen und Oratorien wie beispielsweise Carl Orffs Carmina Burana, Händels Messias oder die Requiems von Fauré, Verdi und Mozart geschätzt. Daneben ist Conrad van Alphen immer offen für zeitgenössische Werke, Crossover-Projekte und die Umsetzung neuer Ideen. Im Aufnahmestudio arbeitete der Dirigent für die Labels Channel Classics, Telarc, Talent Records, Cybele, ARS Production und Brilliant Classics. Seine CD mit Musik von Joaquin Rodrigo mit der Sinfonia Rotterdam wurde Editor’s Choice des Gramophone Magazine. Auf YouTube und dem Label Sinfonia Live veröffentlicht van Alphen Live-Mitschnitte. Für ARS dirigiert van Alphen die Norddeutsche Philharmonie und Cellist Benjamin Knitthof mit Werken von Rachmaninow und Glasunow. Die Aufnahme ist mehrfach für den Opus Klassik nominiert. Conrad van Alphen arbeitet regelmäßig mit international renommierten Solisten, darunter Benjamin Schmid, Ronald Brautigam, Alban Gerhardt, Simone Lamsma oder Nikita Boriso-Glebky, Mikhail Pletnev, Nikolai Luganski oder Alexei Volodin zusammen. Der Dirigent wurde 1963 in Pretoria in Südafrika geboren. Nach einer umfassenden musikalischen Ausbildung zog er mit 26 Jahren in die Niederlande, wo er Mitglied der Kontrabassgruppe des Radiosinfonieorchesters Hilversum und der Beethoven-Akademie Antwerpen war. Er studierte Dirigieren bei Eri Klas und Roberto Benzi.

 

Marek Štilec - Tschechien

Marek Štilec gehört zu den prägendsten Vertretern der jungen Generation tschechischer Dirigenten. Nach dem Studium der Violine am Prager Konservatorium bei Prof. Dana Vlachová wechselte in den Bereich Dirigieren an die Akademie der musischen Künste in Prag. Dabei studierte er weiter bei Persönlichkeiten wie Michael Tilson Thomas, Colin Metters, Jorma Panula, Jac van Steen, Gerd Albrecht, Vladimir Kiradjev und nahm an der Meisterklasse der International Järvi Academy bei Leonid Grin teil. Er arbeitet mit bedeutenden tschechischen und internationalen Orchestern zusammen (New World Symphony, Das Kurpfälzische Kammerorchester Mannheim, London Classical Soloists, Berlin Camerata, Sinfonietta Bratislava, Philharmoneie Sarajevo) und hat bereits mehr als zwei Dutzend Chorensembles dirigiert (Prague Philharmonic Choir, Houston Symphony Chorus, Martinů Voices , Kühns gemischter Chor). Seit 2019 ist er Chorleiter des Tschechischen Knabenchors Boni Pueri. Auch als Operndirigent ist er bei vielen bedeutenden Sängern (Thomas Hampson, Gabriela Beňačková, Štefan Margita, Petr Nekoranec, Simona Šaturová) gefragt.

Er ist Gründer des Orchesters Wranitzky Kapelle, das sich der historisch informierten Interpretation von Musik aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verschrieben hat. In diesem Bereich arbeitete er auch mit dem tschechischen Ensemble Baroque und dem Ensemble 18+ zusammen. Aufgrund seines Schwerpunktes auf romantischer und klassischer Musik ist er bei Plattenfirmen von Weltrang (ArcoDiva, Naxos, CPO, Radioservis, Supraphon) gefragt, für die er bereits über 30 CDs aufgenommen hat. Er ist künstlerischer Leiter des Mahler Festivals Jihlava und Initiator der Projekte Tschechen in Wien und Akademie Prag – Mannheim.

Alfredo Oyaguez Montero - Spanien

Alfredo Oyaguez Montero studierte Klavier am Königlichen Konservatorium in Madrid bei A. Cano, C. Mejias und J. Colom und schloss mit dem Diplom ab Er setzte seine Studien in Warschau, Prag sowie an der Yale School of Music fort, wo er zum Master of Music im Fach Klavier graduierte An der Universität von Kalifornien in Santa Barbara erwarb er den Master of Music im Fach Dirigieren und war dort stellvertretender Dirigent und Manager des Sinfonieund des Opernorchesters 1996 war A. Oyaguez Gewinner des Wettbewerbs der Santa Barbara Performing Arts Foundation Er trat mit dem Sinfonieorchester der Stadt Malaga, dem Adriatic Chamber Music Festival Orchestra und dem Santa Barbara Youth Symphony Orchestra auf Er ist Organisator des Adriatic Chamber Music Festivals in Bonefro Termoli (Italien), künstlerischer Leiter des Internationalen Musikfestivals Deià (Spanien) sowie Gründungsmitglied und Direktor des Camerata Deià Kammermusikensembles Alfredo Oyaguez widmet sich neben seiner Konzerttätigkeit als Pianist und Dirigent zunehmend der pädagogischen Arbeit und gehört dem Lehrkörper des Konservatoriums in Palma de Mallorca an.

Björn O. Wiede - Deutschland

Björn O. Wiede ist Nikolaikantor und künstlerischer Leiter der Bachtage Potsdam Er war Sängerknabe im Dresdner Kreuzchor und studierte in Dresden, Hamburg und München Seine Ausbildungen erhielt er in Violoncello, Klavier, Dirigieren, Cembalo, Kirchenmusik und Musikpädagogik Heute leitet er den Nikolaichor Potsdam, die Neue Potsdamer Hofkapelle und das Barockensemble EXXENTIAL BACH 2017 wurde er von der Evangelischen Landeskirche Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz zum Kirchenmusikdirektor ernannt Wiede gab und gibt Konzerte in ganz Deutschland, vielen Ländern Europas, Venezuela und den USA Neben Chormotetten entstand 2013 bis 2019 seine umfassendste Komposition, das Oratorium „Potsdam Requiem“ für Solo, Sprecher, Chor,
Orchester, Schlagwerk und Orgel.

Felix Koltun - Deutschland

Felix Koltun, der deutsche Pianist und Dirigent mit polnischen Wurzeln, studierte zunächst Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bevor er seinen Bachelor im Dirigieren an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Herrn Professor Rüdiger Bohn mit Bestnote abschloss. Er arbeitete und konzertierte mit Orchestern im In- und Ausland, unter anderem mit der Rumänischen Staatsphilharmonie »Dinu Lipatti« Satu Mare Rumänien, Neue Philharmonie Westfalen, Niederrheinische Sinfoniker, Bergische Symphoniker, Essener Jugendsinfonieorchester, Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz, Duisburger Sinfoniker, Düsseldorfer Symphoniker und den Radio-Sinfonieorchestern Warschau (Polen) und Sofia (Bulgarien). Er ist zudem Chefdirigent des »Concerto Langenfeld« und des sinfonischen Blasorchester »Brass in Concert«. Weitere musikalische Erfahrungen sammelte Felix Koltun in der zeitgenössischen Musik durch die Arbeit mit dem Ensemble »Musikfabrik Köln«. Im Bereich "Oratorien"und in der Oper arbeitete er mit Christian von Gehren, Professor Guido Rumstadt und Daniel Inbal. Meisterkurse und Assistenzen bei Professor Nicolas Pasquet und Chistopher Ward (GMD Aachener Sinfonieorchester) ergänzen seine musikalische Ausbildung. Weitere Studien an der »Frédéric Chopin Musikuniversität Warschau« ermöglichten ihm zudem eine intensive Arbeit mit Frau Professor Wolinska und Michael Klauza. Zurzeit studiert Felix Koltun im Master »Dirigieren« bei Herrn Professor Rüdiger Bohn an der Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf. Am Düsseldorfer Schauspielhaus übernimmt er neben Javier Alvarez Fuentes und Giorgi Shekiladze die musikalische Leitung für Bonn Parks Inszenierung der Weltraumoper"Rückkehr zu den Sternen".

MEDIA

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Sergei Rachmaninov - Klavierkonzert Nr. 2

Conrad van Alphen (Dirigent)

Seunghyun Lee (Klavier)

Im Ramen des Euregio Piano Awards 2022 in Geilenkirchen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 4

Conrad van Alphen (Dirigent)

 Elizaveta Ukrainskaia (Klavier)

Im Ramen des Euregio Piano Awards 2022 in Geilenkirchen


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Frederic Chopin - Klavierkonzert Nr. 1

Conrad van Alphen (Dirigent)

Artem Kuznetsov (Klavier)

Im Ramen des Euregio Piano Awards 2022 in Geilenkirchen



Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Sergei Rachmaninov - Klavierkonzert Nr. 2

Conrad van Alphen (Dirigent)

Youngho Park (Klavier)

Im Ramen des Euregio Piano Awards 2022 in Geilenkirchen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 1

Björn Wiede (Dirigent)

GIanluca Luisi (Klavier)

Im Ramen des Beethoven Orbits 2022 in Geilenkirchen


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Joseph Haydn - Klavierkonzert

Björn Wiede (Dirigent)

Zeming Wu (Klavier)

Im Ramen des Beethoven Orbits 2022 in Geilenkirchen



Musiker

Violine

Michael Kibardin (Konzertmeister), Egon Andre (stellv. Konzertmeister), Elias Feldmann, Ferhad Mehmet, Inn-Ton Lee, Yunseok Song, Yun-Ceng Huang, Jae Shin Song, Yedam Hwang, Gayeong Gal, Anna Myrvoda, Po Fan Chen

Viola

Annemarie Leschinski, Byeongchang Choi, Wanjae Yoo

Violoncello

Leopold Behrens, Oksana Terpeliuk, Yung-Han Cheng, Zhanshu Hao, Cosima Gietzen

Kontrabass

Dmytro Graf, Sasha Chernousov

Oboe

Hakob Gasparyan, Tsai Chen Juan

Flöte

Ivan Voskabovich, Maria Kostina

Klarinette

Nikita Volkov, Kostia Beizerov

Fagott

Daniil Starovoitau, David Avendano

Horn

Igor Gorlitzkiy, Nao Katahira

Trompete

Yaroslav Khalo