EIFEL MUSICALE 2023
Mittwoch, 29. November, 19:00 Uhr
Burg Baesweiler
JAZZCLUB - Baesweiler
Olivier Chavet Trio
Sebastian Scobel (Klavier)
Werner Lauscher (Kontrabass)
Olivier Chavet (Schlagzeug)
Im dritten Konzert präsentiert am 29. November, 19.00 Uhr, das OLIVIER CHAVET TRIO sein neues soulorientiertes Jazzalbum „Racines“ in der Burg Baesweiler. Die passenden Musiker fand Chavet in Deutschland und Belgien. Das instrumentale Grundgerüst bildet das Jazztrio mit dem Pianisten Sebastian Scobel, dem Bassisten Werner Lauscher und Olivier Chavet am Schlagzeug. Die neun auf dem Album erschienenen Songs sind eine Reise von absoluten Ruhemomenten über eine Vielzahl grooviger, natürlich rollender Motive bis hin zum kraftvollen musikalischen Ausdrücken.
TICKETS: 20,- € / 15- € ermäßigt
Reservierung unter [email protected] oder telefonisch
unter 016098749426!
Mittwoch, 29. November, 19:00 Uhr
Burg Baesweiler
JAZZCLUB - Baesweiler
Olivier Chavet Trio
Sebastian Scobel (Klavier)
Werner Lauscher (Kontrabass)
Olivier Chavet (Schlagzeug)
Im dritten Konzert präsentiert am 29. November, 19.00 Uhr, das OLIVIER CHAVET TRIO sein neues soulorientiertes Jazzalbum „Racines“ in der Burg Baesweiler. Die passenden Musiker fand Chavet in Deutschland und Belgien. Das instrumentale Grundgerüst bildet das Jazztrio mit dem Pianisten Sebastian Scobel, dem Bassisten Werner Lauscher und Olivier Chavet am Schlagzeug. Die neun auf dem Album erschienenen Songs sind eine Reise von absoluten Ruhemomenten über eine Vielzahl grooviger, natürlich rollender Motive bis hin zum kraftvollen musikalischen Ausdrücken.
TICKETS: 20,- € / 15- € ermäßigt
Reservierung unter [email protected] oder telefonisch
unter 016098749426!
Freitag, 08. Dezember, 19:00 Uhr
Kunstakademie Heimbach
Kammerkonzert - Perlen des Barock 1.0
Duo Káčerková Kibardin
Michaela Káčerková (Cembalo)
Michael Kibardin (Violine)
Mit Michaela Káčerková gastiert eine der gefragten internationalen Cembalistinnen Europas in der Kunstakademie Heimbach. Sie gibt regelmäßig Konzerte und arbeitet mit vielen Solisten, Kammermusikern und Orchestern wie u.a. Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks, Camerata Baroque Ensemble, Prager gemischter Chor, Capella Regia, Bach-Collegium & Art N zusammen. Ihr Repertoire umfasst Musik aller Stilepochen von der Renaissance bis zum gegenwärtigen Schaffen. Als Solistin trat sie in Konzerten in der Tschechischen Republik, in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, England, Japan und den USA auf.
Michael Kibardin studierte bei Prof. Nathan Mendelssohn an der Musikhochschule in Taschkent. Als Solist des Usbekischen Rundfunkkammerorchesters und des Moskauer Kammerorchesters „Akademie“ bereiste er die ehemaligen Sowjetrepubliken und ganz Europa. Seit 2010 konzertiert er als Solist weltweit u.a. in Spanien, Palau de la Musica Valencia und Australien, im Sydneyopera House. Mit dem nach ihm benannten Kibardin Quartett spielte er Konzerte u.a. bei den Oberstdorfer Sommerfestspielen, beim Neustädter Musiksommer, beim Sommertöne-Festival Leipzig, beim Usedomer Musikfestival, beim Schleswig Holstein Musikfestival und nicht zuletzt beim Mainzer Musiksommer.
PROGRAMM
Werke von J. S. Bach, A. Vivaldi u.a.
Reservierung unter [email protected] oder telefonisch
unter 016098749426!
Samstag, 09. Dezember, 18:00 Uhr
Salvatorkirche Aachen
Kammerkonzert - Perlen des Barock 2.0
Michaela Káčerková (Orgel & Cembalo)
Mit ihrem zweiten Konzert Ihres Programms "Perlen des Barock 2.0" gastiert Michaela Káčerková in der Salvatorkirche Aachen und bring weitere Werke der Barockmusik in den Fokus von Eifel Musicale. Als gefragte internationale Organistin in Europa gibt regelmäßig Konzerte und arbeitet mit vielen Solisten, Kammermusikern und Orchestern wie u.a. Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks, Camerata Baroque Ensemble, Prager gemischter Chor, Capella Regia, Bach-Collegium & Art N zusammen. Orgelspiel studierte sie am Prager Konservatorium (Prof. Jan Hora), an der Akademie für musische Kunst in Prag (Prof. Jaroslav Tůma) und an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig (Prof. Stefan Engels – Orgel, Prof. Tobias Schade – Cembalo). Während ihres Studiums nahm sie an vielen Meisterkursen unter der Leitung bekannter Pädagogen (Harald Vogel, Martin Sander, Lorenzo Ghielmi, Olivier Latry, Ludger Lohmann) teil und erreichte auf in- und ausländischen Interpretationswettbewerben zahlreiche Auszeichnungen.
Gegenwärtig konzentriert sie sich auf die Interpretation tschechischer Musik und führt Premieren der Werke heutiger Komponisten auf. Als Pädagogin ist sie an einer privaten Musikschule in Prag tätig. Seit 2014 ist die künstlerische Direktorin des Internationalen Orgelfestivals Karlovy Vary.
PROGRAMM
Werke von J. S. Bach, A. Marcello, G. Muffat u.a.
Reservierung unter [email protected] oder telefonisch
unter 016098749426!
Sonntag, 10. Dezember, 19:00 Uhr
Musikbunker Aachen
KLASSIK PROJECT X - Club trifft Klassik
Harfe vs. Electro
Floraleda Sacchi (Harfe)
Das Konzert auf musikalischer Gratwanderung! Unter dem Begriff Klassik Project X wird das Schnittstellen Festival vom 10. Bis 19. Dezember die Grenzen zwischen Klassik und Club, zwischen Jazz und elektronischer Musik, zwischen Pop und Experiment ausloten. Ziel ist es, dem Publikum zu zeigen, dass die verschiedenen Musikarten gar nicht so weit auseinanderliegen und sogar sehr gut miteinander harmonieren.
Den Start macht die italienische Star-Harfenistin Floraleda Sacchi mit Werke von J. S. Bach, R. Sakamoto, N. Frahm, E. Satie, O. Arnalds u.a.. Mit Floraleda Sacchi darf sich das Klassikpublikum in Aachen auf eine Ausnahme-Musikerin freuen, die sich ganz der Harfe gewidmet hat. Sie konzertiert weltweit an bedeutenden Veranstaltungsorten wie in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall in New York, dem United Nations Palace in New York, dem Klang Bogen in Wien, im Amici del Teatro alla Scala in Mailand, der Matsuo Hall in Tokio, im Gasteig in München und mehr. Auch ist sie gerngesehener Gast bei renommierten Festivals.
Ihre grandiose Vielseitigkeit hat sie mit einzigartigen Projekten bewiesen. 1997 erhielt sie ihr Diplom in Como „mit höchster Auszeichnung“. Danach setzte sie ihre Studien in Meisterkursen u.a. in den USA und in Kanada fort. Es folgten 16 Preise bei internationalen Wettbewerben, darunter mehrere, die der zeitgenössischen Musik gewidmet sind.
Floraleda Sacchi ist die einzige Harfenistin, die für das Label DECCA (Universal Music) einspielt. Ihr 2008 erschienenes Album „Minimal Harp“ enthält acht Ersteinspielungen für Harfe solo und wurde von der Presse als „faszinierend“ gelobt. Zahlreiche Radio- und Fernsehsender (u. a. RAI, Mediaset, RSI, ORF, BBC, Radio France, ABC) haben mit ihr Interviews und Konzerte ausgestrahlt. Seit 2006 ist Floraleda Sacchi künstlerische Leiterin des LakeComo Festivals. Im November 2018 wurde Floraleda Sacchis Album „Mágica y Misteriosa“ mit einem Latin Grammy Award ausgezeichnet.
PROGRAMM
1. (Space music)
Bach: Prelude I BWV846
Floraleda: Spaceship
Satie: Gnossienne 1 / outer space
Arnalds: Near light
Sakamoto: Solari
Sakamoto/Noto: Trioon II
2. (Dance)
Sakamoto: Andata
Sakamoto: Happy End
Frahm: Said and Done
Frahm: Hammers
Arnalds: Till Enda
Samuel Barber/Tiësto: Adagio for strings
Einlass: 18:00 / Beginn: 19:00
VVK: 20€ + Geb. / AK: tba.
Mittwoch, 13. Dezember, 20:00 Uhr
Musikbunker Aachen
KLASSIK PROJECT X - Club trifft Klassik
Von Bach bis Beatles
Spark - die klassische Band
Das Konzert auf musikalischer Gratwanderung! Mit Spark gastieren fünf junge Rebellen der Klassikszene im Musikbunker Aachen. Unter dem Programmtitel „Von Bach bis Beatles“ werden die Echo-Klassik Gewinner bekannte Popwerke sowie klassische Werke verschmelzen lassen. Der American Record Guide sieht in Spark ein „echtes Phänomen in der klassischen Musikszene, das Yo-Yo Ma oder dem Kronos Quartett ähnelt, aber noch lebendiger daherkommt.“ Spark denkt Klassik neu.
Für den Musikbunker Aachen führt das ECHO Klassik-prämierte Ensemble Spark drei Ikonen der westlichen Musik zusammen: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Berio als einen der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und die Beatles als Titanen der Popmusik. So verschieden diese drei Klangwelten zunächst erscheinen mögen, so eint sie der Geist des Visionären, ein Ausdruck subtiler Sinnlichkeit und das Flair beständiger Neugier.
Spark denkt Klassik neu. Das Quintett stellt Bach, Vivaldi, Mozart & Co in einen frischen Kontext und schafft Anknüpfungsmomente mit den Klängen und dem Lebensgefühl der Gegenwart. Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, schlägt die Gruppe ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik, Minimal Music und Avantgarde auf. Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium aus über 40 verschiedenen Flöten, Violine, Viola, Violoncello, Melodica und Klavier zu bieten hat. Kein Stück gleicht dem anderen, und doch tragen sie alle die ureigene, unverwechselbare Handschrift des Ensembles.
Im Jahr 2007 gegründet und 2011 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, hat sich die Formation längst einen festen Platz an der Spitze der jungen kreativen Klassikszene erspielt. Weltweit ist sie auf renommierten Bühnen und Festivals zuhause – sei es in kammermusikalischen Auftritten zu fünft, aufregenden Kooperationsprojekten oder als Solistenensemble mit Orchester. Von ihren Fans wird die abenteuerlustige Formation vor allem für ihre mitreißenden, hoch energetischen Live-Performances geliebt. Mit überschäumender Vitalität und der pulsierenden Kraft einer Rockband leben sich die fünf Gruppenmitglieder auf der Bühne aus. Gemeinsam präsentieren sie eine leidenschaftliche Musik, die zündet. Gemeinsam sind sie Spark.
Einlass: 19:00 / Beginn: 20:00
VVK: 20€ + Geb. / AK: tba.
Mittwoch, 13. Dezember, 19:00 Uhr
Burg Baesweiler (Burgstraße 16)
JAZZCLUB
Santa Baby – X-mas Trio
Weihnachtsspecial
Sabine Kühlich (Voc, Saxophone)
Laia Genc (Voc, Klaiver)
Bernd Lechtenfeld (Posaune)
Den Schlusspunkt des diesjährigen JAZZCLUBS setzt die international bekannte Sängerin und Saxophonistin Sabine Kühlich zusammen mit Laia Genc (Gesang & Klavier) und Bernd Lechtenfeld (Posaune) in ihrem Weihnachtsspecial „Santa Baby – X -Mas Trio“. Sabine Kühlich überzeugt mit Magie und Innovation, ist kreativ und ausdrucksstark, eine der absolut herausragenden deutschen Jazz-Sängerinnen – so der Belgische Rundfunk. Sie studierte in Amsterdam und New York, gewann Preise und Stipendiun, unter anderem die legendäre SHURE Montreux JAZZ VOICE Competition im Jahre 2008. Weit mehr als 2000 Konzerte führten Sabine seit 1998 in kleine Clubs und auf Bühnen großer Festivals; von Europa nach Asien, Amerika und Brasilien. Freuen Sie sich auf ein besonderes, swingendes Weihnachtskonzert, nehmen Sie sich die Zeit mit uns zu lauschen, zu träumen, sich einzulassen auf das große Fest! „Have Yourself a Merry Little Christmas Now”...
TICKETS: 20,- € / 15,- € ermäßigt
VVK unter [email protected], telefonisch unter 016098749426 oder direkt im Rathaus Baesweiler!
Samstag, 16. Dezember, 20:00 Uhr
Musikbunker Aachen
KLASSIK PROJECT X - Club trifft Klassik
Krieg & Frieden
Euregio Chamber Orchestra / Lorenzo di Bella (Klavier)
Das Konzert auf musikalischer Gratwanderung! Mit dem Euregio Chamber Orchestra begibt sich der Musikbunker Aachen auf Spuren großer klassischer Komponisten. Unter dem Titel „Krieg und Frieden“ erklingen neben dem Klavierkonzert d-Moll KV 466 von W. A. Mozart auch die Kammersinfonie Opus 110a von D. Schostakowitsch sowie die Holberg Suite von E. Grieg. Als Solist des Abends dürfen sich Klassikliebhaber auf den italienischen Meisterpianisten Lorenzo di Bella freuen. Als Sieger des legendären Horowitz-Wettbewerbs Kiew gastiert er regelmäßig in den führenden Konzertsälen der Welt.
Entstanden aus der Camerata Aquisgrana im Jahre 2019 nimmt das Euregio Chamber Orchestra als professionelles Nachwuchsorchester aus Absolvent*innen und Studierenden der Musikhochschulen in NRW eine tragende Rolle im kulturellen Leben der Eifel ein. Zahlreiche Mitglieder sind Preisträger*innen internationaler Musikwettbewerbe und treten solistisch im In-und Ausland auf. Darüber hinaus gehen die Mitglieder des Euregio Chamber Orchestras auch einer Tätigkeit in den deutschen Staatsorchestern nach. Mit der Flutkatastrophe 2021 entschloss sich das Euregio Chamber Orchestra eine Rolle als kultureller Impulsgeber für die getroffenen Flutgebiete einzunehmen. Junge Musiker*innen möchten mit Musik den Betroffenen Mut zusprechen. Mit virtuoser Spielfreude, ausbalanciertem Ensembleklang und interpretatorischer Souveränität steht das Kammerorchester für herausragende Qualität. Als musikalischer Leiter des Kammerorchesters konnten renommierte Gastdirigenten aus dem In- und Ausland wie u.a. Conrad van Alphen, Alfredo Oyaguez Montero oder Björn Wiede gewonnen werden.
Als 1. Preisträger des Internationalen Klavierwettbewerbs "V. Horowitz" in Kiew zählt Lorenzo di Bella zu den führenden italienischen Pianisten seiner Generation. In den letzten Jahren trat er mit großem Erfolg in Montreal (Maison Symphonique), beim Liszt Festival in Utrecht, in Hamburg, Berlin, Prag, Krakau, Sarajevo, Peking, Shanghai (Oriental Center), Denver (C. I.P.A.), in Mailand und im Auditorium "Parco della Musica" in Rom auf. Er unterrichtet als Professor für Klavier an der Musikhochschule "G. Braga" in Teramo und ist künstlerischer Leiter der "Accademia Pianistica delle Marche" in Recanati (Italien). Er ist Gründer und künstlerischer Leiter des CIVITANOVA CLASSICA Klavierfestivals, des "Mugellini Musikfestivals" und des internationalen Klavierwettbewerbs "La Palma d'Oro" in San Benedetto del Tronto (Italien).
PROGRAMM
S. Barber - Adagio for Strings
W. A. Mozart - Klavierkonzert d-Moll KV 466
D. Schostakowitsch - Kammersinfonie op. 110a
E. Grieg - Holberg Suite
Einlass: 19:00 / Beginn: 20:00
VVK: 20€ + Geb. / AK: tba.
Sonntag, 17. Dezember, 19:00 Uhr
Musikbunker Aachen
KLASSIK PROJECT X - Club trifft Klassik
Hauschka
Volker Bertelmann (Komposition & Klavier), Oscar-Preisträger 2023
Das Konzert auf musikalischer Gratwanderung! Mit Hauschka alias Volker Bertelmann gastiert einer der führenden deutschen Komponisten und Pianisten der neuen Musik im Musikbunker Aachen. Mit rund zwei Dutzend Studioalben in zwei Dekaden, zahllosen Produktionsbeteiligungen und Mixes sowie Kollaborationen ist der Meister post-minimalistischer Klänge zu einem weit über die Grenzen Europas hinaus geachteten Komponisten und Arrangeur avanciert.
Volker Bertelmann, 1966 in Kreuztal im Siegerland geboren ist ein deutscher Komponist und Pianist, der auch unter seinem Künstlernamen Hauschka veröffentlicht. Bekannt wurde er als Musiker durch seine mit Hilfe präparierter Klaviere eingespielten Musikstücke. „Neoklassik“ nennt man dieses unscharfe Genre, in dem auch Chilly Gonzales, Nils Frahm, Olafur Arnalds oder Hania Rani ihren Platz finden. Für seine Filmmusik-Kompositionen wurde er bereits mehrfach für die wichtigsten Filmpreise nominiert und 2023 für seine Arbeit an „Im Westen nichts Neues“ (Regie: Edward Berger) bisher dreifach ausgezeichnet: mit einem Oscar und einem BAFTA (British Academy Film Award) sowie mit dem Deutschen Filmpreis.
Als Hauschka dekonstruierte er Minimal Techno mit Piano und Multitrack-Software auf „Salon des Amateurs“ (2011), schuf mit „Abandoned City“ (2014) postapokalyptisches Kopfkino im Leinwandformat oder erschütterte unser Verständnis von elektroakustischer Tonerzeugung mit dem genialen „What If“ (2017) in allen Grundfesten. Wo andere Komponisten der Gegenwart keinen Weg finden, aus konventionellen Klangfarben auszubrechen oder neue Fusionen scheinbar paradoxer Instrumentierung zu wagen, fliegt Hauschka allen davon und hinterlässt einen Schweif aus flirrenden Ideen. Für sein neues Album „Philanthropy“, das im Oktober erschienen ist, hat sich der Visionär wieder einmal neu erfunden. Im Musikbunker zeigt er, wie das auf der Bühne aussieht.
Einlass: 18:00 / Beginn: 19:00
VVK: 35€ + Geb. / AK: tba.
Montag, 18. Dezember, 20:00 Uhr
Musikbunker Aachen
KLASSIK PROJECT X - Club trifft Klassik
Avantgarde Piano - Continuous Music
Lubomyr Melnyk (Klavier)
Das Konzert auf musikalischer Gratwanderung! Avantgarde Piano, unter dem Motto begibt sich der Musikbunker zusammen mit dem ukrainischen Komponisten und Pianisten Lubomyr Melnyk auf neue musikalische Wege. Der Komponist und Pianist Lubomyr Melnyk gilt als einer der ganz großen Innovatoren des Klavierspiels. Seine zwischen Neo-Klassik und Minimal-Musik oszillierenden Kompositionen wurden zunächst noch belächelt, inzwischen jedoch wird die spirituelle Dimension, die seine Stücke einzigartig macht, weithin bewundert.
Heute tritt Lubomyr Melnyk damit in den größten Konzerthäusern auf. „Ich spiele nicht mit meinen Fingern, ich spiele mit meinem Körper“, erklärt Melnyk, der sich durch den live nie abreißenden Klangfluss in einen meditativen Zustand spielt. Mit durchgetretenem Pedal spielt er einen konstanten Fluss rasend schneller Arpeggios, erzeugt ambientartige Texturen voller Obertöne.
Der 1948 in München als Sohn ukrainischer Eltern geborene Musiker und Komponist Lubomyr Melnyk wuchs in Kanada auf. Er arbeitete in den 1970 Jahren als Pianist der Choreografin Carolyn Carlson an der Pariser Oper, und lebt heute in Schweden als einer der bedeutendsten und aufregendsten Gegenwarts-Pianisten und Komponisten.
Insgesamt hat Melnyk über 120 Werke komponiert, viele davon für Soloklavier, und dabei mit der »Continuous Music« eine Form und Spieltechnik entwickelt, die einen ununterbrochener Fluss aus Tönen entstehen lässt, der unendliche akustische und emotionale Räume öffnet. Zu seinen wichtigsten Werken zählt das gemeinsam mit Nils Frahm und Produzent Peter Broderick eingespielte Album „Corollaries“ (2013).
Die Einzigartigkeit seines Schaffens zeigt sich auch in zwei Weltrekorden: er gilt als schnellster Pianist der Welt mit 19,5 Tönen pro Sekunde mit jeder Hand. Mit durchschnittlichen 13 Tönen pro Sekunde und Hand hält er auch den Weltrekord für die meisten Töne innerhalb einer Stunde. Das Ergebnis: unvorstellbare 93.650 Noten.
Einlass: 19:00 / Beginn: 20:00
VVK: 20€ + Geb. / AK: tba.
Dienstag, 19. Dezember, 20:00 Uhr
Musikbunker Aachen
KLASSIK PROJECT X - Club trifft Klassik
Max Richter – Vivaldi Recomposed, The Four Seasons
Euregio Chamber Orchestra / Yury Revich (Violine)
Das Konzert auf musikalischer Gratwanderung!
Den musikalischen Abschluss setzt am 19. Dezember um 20.00 Uhr das Euregio Chamber Orchestra mit Max Richters Werk „Vivaldi Recomposed“. Vivaldis weltberühmter Zyklus „die 4 Jahreszeiten“ erklingt hierbei vollkommen neu und fasziniert Musiker wie Publikum in einer neuen Form. Neben Max Richter dürfen sich Freunde des Tangos auf die 4 Jahreszeiten von A. Piazzolla freuen. Mit Yury Revich beschließt einer der ausdrucksstärksten und vielseitigsten Musiker seiner Generation das diesjährige Festival. Mit zahlreichen hochkarätigen Musikpreisen ausgezeichnet, wie den ECHO KLASSIK 2016 werden seine Konzerte als Solist in der Berliner Philharmonie, dem Berliner Konzerthaus, dem Wiener Musikverein oder der Tonhalle Zürich von der Fachpresse gefeiert.
Mit 18 Jahren debütierte Yury Revich zusammen mit Daniil Trifonov in der Carnegie Hall in New York, später mit Tschaikowskys Violinkonzert an der Mailänder Scala. Seither folgten zahlreiche Soloengagements an renommierten Institutionen, unter ihnen die Berliner Philharmonie, das Berliner Konzerthaus, der Wiener Musikverein, die Tonhalle Zürich, das Wiener Konzerthaus, das Leipziger Gewandhaus, das BOZAR – Centre for Fine Arts Brüssel und die Tchaikovsky Concert Hall in Moskau.
2015 startete er in Wien unter dem Titel „Friday Nights with Yury Revich“ einen Zyklus von „Concerts of Arts“. Das neue Eventformat basiert auf einer synergetischen und dialogischen Zusammenarbeit zwischen Musik, Kunst, angewandter Kunst, Theater, Tanz und Mode. Sein Ziel ist, neue Perspektiven zu eröffnen, um Kunst zu hören und Musik zu sehen. Zahlreiche prominente Künstler aus dem In- und Ausland waren bereits zu Gast, unter anderem Paul Badura-Skoda, Sumi Jo, Ute Lemper, Alexey Igudesman, Angelika Kirchschlager, Sunnyi Melles, Christiane Hörbiger und Ferhan & Ferzan Önder. Des Weiteren leitet Yury Revich das von ihm entworfene Format „Kunst & Klassik kuratiert von Yury Revich“ am Belvedere Museum in Wien.
Neben seiner Tätigkeit als Musiker tritt Yury Revich aktiv für zahlreiche gemeinnützige Anliegen von Hilfsorganisationen ein. 2011 organisierte er in Wien ein Konzert für die Opfer der Tsunami-Katastrophe in Japan, 2015 erstmals die Wohltätigkeitsgala „All for Autism“, die seitdem zu einer der größten Veranstaltungen zum Thema Autism Awareness in Europa wurde. Yury Revich ist darüber hinaus offizieller Partner von UNICEF Österreich und veranstaltet für das Hilfswerk jedes Jahr im Rahmen der „Friday Nights with Yury Revich“ die Wohltätigkeitsgala DREAMLAND.
Einlass: 19:00 / Beginn: 20:00
VVK: 20€ + Geb. / AK: tba.
vergangende Konzerte EIFEL MUSICALE 2023
Sonntag, 15. Januar 2023, 11:00 Uhr
dt. Glasmalereimuseum Linnich
Sonntag, 22. Januar 2023, 17:00 Uhr
katholische Kirche St. Martinus Aachen-Richterich
Neujahrskonzerte
EUregio Chamber Orchestra
Felix Koltun (musikalische Leitung)
Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)
PROGRAMM
C. Czerny - Klavierkonzert zu 4 Händen Op. 153
W. A. Mozart - Serenade Nr. 13 "eine kleine Nachtmusik"
P. I. Tschaikowsky - Souvenir de Florence
J. Strauß - Walzer & Polkas
Sonntag, 22. Januar 2023, 11:00 Uhr
Salvatorkirche Aachen
Sonntag, 22. Januar 2023, 17:00 Uhr
Aukloster Monschau
Vienna Dreams in Berlin!
Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)
Ines Vikelau (Sopran)
Po Fan Chen (Violine)
Euregio Chamber Strings
PROGRAMM
G. Rossini - Ouvertüre zur Oper "Der Barbier von Sevilla"
C. Debussy - Petit Suite
Arien aus Operetten und Musicals
A. Vivaldi - 4 Jahreszeiten
MIttwoch, 01. Februar, 19:00 Uhr
Burg Baesweiler
JAZZCLUB Baesweiler - Viva Valente
Sabine Kühlich (Voc, Sax)
Jörg Seidel (Voc, Gitarre)
Chris Hopkins (Klavier)
Samstag, 25. Februar, 19:00 Uhr
Museum Zinkhütter Hof
Orchesterkonzert IN MEMORIAM - Heinrich Maria Davringhausen
Euregio Chamber Orchestra
Anar Bramo (musikalische Leitung)
Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)
PROGRAMM
C. Czerny - Klavierkonzert zu 4 Händen Op. 153
E. Grieg - Holberg Suite
A. Dvorak - Serenade für Streichorchester
Sonntag, 05. März, 13:00 Uhr
Vogelsang IP Schleiden
Montag, 06. März, 13:00 Uhr & 19:00 Uhr
Mechernich GAT
Orchesterkonzert Böhmischer Gruß
Euregio Chamber Orchestra
Marek Stilec (musikalische Leitung)
Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)
PROGRAMM
C. Czerny - Klavierkonzert zu 4 Händen Op. 153
E. Grieg - Holberg Suite
A. Dvorak - Serenade für Streichorchester
Samstag, 18. März, 19:00 Uhr
Salvatorkirche Aachen
Sonntag, 19. März, 17:00 Uhr
Aukloster Monschau
Klavierduo Degas
Gala Chistiakova & Diego Benocci
PROGRAMM
P. I. Tschaikowsky - Nussknacker-Suite
F. Liszt - Ungarische Raphsodie Nr. 2
J. Brahms - 4 Ungarische Tänze Nr. 1, 6, 18, 19
E. Grieg - 4 Norwegische Tänze Op. 35 & Peer Gynt Suite Op. .46
MIttwoch, 22. März, 19:00 Uhr
Burg Baesweiler
JAZZCLUB Baesweiler - Duo MüllerMichalke
Eva Müller (Voc, Tanz)
Stefan Michalke (Klavier & More)
Samstag, 01. April, 19:00 Uhr
Schloss Schönau, Aachen-Richterich
Monumente der Klaviermusik 1.0
Jiapeng Wang (Klavier)
PROGRAMM
A. Skrjabin - 2 Poèmes, Op.32
R. Schumann - Kreisleriana Op. 16
S. Rachmaninov - Moments Musicaux Op. 16
Samstag, 22. April, 18:00 Uhr
Salvatorberg Aachen
Violine trifft Klavier
Anar Bramo (Violine)
Florian Koltun (Klavier)
PROGRAMM
L. van Beethoven - Sonate A-Dur für Violine und Klavier, op. 47 („Kreutzersonate)
C Saint Saens - Introduction et Rondo Capriccioso” für Violine und Orchester, op. 28
Jules Massenet - Méditation aus der Oper Thais
F. Kreisler - Liebesleid
Pablo der Saraste - Zigeunerweisen
Mittwoch, 26. April, 19:00 Uhr
Burg Baesweiler
JAZZCLUB Baesweiler - Patton Goldsby Duo
Jeb Patton (Klavier)
John Goldsby (Kontrabass)
Freitag, 26. Mai, 19:00 Uhr
dt. Glasmalereimuseum Linnich
Sonntag, 28. Mai, 17:00 Uhr
Aukloster Monschau
Klavierduo Siloti
Nicolas Bringuier & Olga Monakh (Klavier)
PROGRAMM
M. Lyssenko / L. Revutsky - Ouvertüre aus der Oper Taras Bulba
A. Dvořák - vier Slawische Tänze
B. Smetana - Die Moldau
F. Schubert - Fantasie in f-moll
J. Brahms - vier Ungarische Tänze
F. Liszt - 2. Rhapsodie
Samstag, 27. Mai, 16:00 Uhr & 18:00 Uhr
Salvatorberg Aachen
Gartenkonzert - JAZZ3 - the trio with 3 people
Agnieszka Bukowski (Gesang)
Simon Janssens (Altsax)
Lea Brandts (Kontrabass)
Samstag, 17. Juni, 19:00 Uhr
Schlosspark Schönau, Aachen - Richterich
Open-Air Jazz - swing.it
Gero Körner (Klavier)
Werner Lauscher (Kontrabass)
Heribert Leuchter (Saxofon)
Steffen Thormählen (Schlagzeug)
Sonntag, 18. Juni, 17:00 Uhr
Schlosspark Schönau, Aachen - Richterich
Open-Air Klassik - Euregio Chamber Strings
Po Fan Chen (Violine)
Euregio Chamber Strings
Mittwoch, 21. Juni, 19:00 Uhr
Burg Baesweiler
JAZZCLUB Baesweiler - Adrian Wachowiak Trio
Adrian Wachowiak (Klavier, Voc)
Walfried Böcker (Kontrabass)
André Spajic (Schlagzeug)
Samstag, 25. Juni, 18:00 Uhr
Salvatorkirche Aachen
Monumente der Klaviermusik 2.0
Matteo Cardelli (Klavier)
PROGRAMM
M. Ravel - Miroirs
M. Ravel - Gaspard de la nuit
F. Chopin - Auswahl Werke Op. 59 bis Op. 62
Samstag, 22. Juli, ganztägig
Schloss Schönau, Aachen Richterich
Klaviersalon Aachen
Aukloster Monschau
dt. Glasmalereimuseum Linnich
sowie 15 weitere private Hauskonzerte im Raum Aachen, Düren & Heinsberg
Tag der Hausmusik - in Kooperation mit dem Euregio Piano Award 2023
Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs muszieren für Musikliebhaber
Dienstag, 25. Juli, 18:00 Uhr
Freitag, 28. Juli, 18:00 Uhr
Samstag, 29. Juli 18:00 Uhr
Salvatorkirche Aachen
Meisterkurs Orchesterakademie - Orchesterkonzerte in Kooperation mit Stadtglühen 2023
Euregio Chamber Orchestra
Anar Bramo (musiklaische Leitung)
9 Teilnehmer des disjährigen Klavier-Meisterkurs
PROGRAMM
L. van Beethoven - Klavierkonzerte Nr. 1 - 4
J. Haydn - Klavierkonzert D-Dur
F. Chopin - Klavierkonzert Nr. 1
E. Grieg - Klavierkonzert
S. Rachmaninov - Klavierkonzert Nr. 2
Samstag, 12. August, 16:00 Uhr & 18:00 Uhr
Salvatorberg Aachen
Gartenkonzert Sir Duke - Open AIr
Johannes Flamm (Klarinette & Saxophon)
Csaba Szèkely (Gitarre)
Johannes Vos (Bass)
Samstag, 19. August, ab 12:00 Uhr
Altstadt Monschau
Jazz-Ralley 2023 - Open AIr
Sabine Kühlich, Laia Genc, Girts Celmins Quartet, Giacomo Tabacco Trio, Finntett, The Trio With 3 People, The Aquitaine Quartet, Ilja Tarnopolskij Trio, Tizaan Alphonso Collective
Sonntag, 20. August, 17:00 Uhr
Stolberg-Vicht
Gartenkonzert - Stolberger Musiksommer
Euregio Chamber Strings
Po Fan Chen (Violine & musikalische Leitung)
Mittwoch, 06. September, 19:00 Uhr
Burg Baesweiler
JAZZCLUB Baesweiler - BlueSwingSteam
Peter Kowal (Gitarre)
Christian Saettele (Klarinette)
Hardo Kritz (Gitarre/Vocals)
Stefan Rey (Bass)
Samstag, 16. September, 18:00 Uhr
Salvatorkirche Aachen
Konzerttipp - Young Culture across the Borders
Abschluss Meisterkurs Klavier im Rahmen des diesjährigen Richeza-Preis 2023
eine Veranstaltung der Musikschule Monschau e.V.
Das Konzert wird durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes NRW und Chef der Staatskanzlei unterstützt!
PROGRAMM
J. Brahms - Rhapsodie g-Moll Op. 79, Nr. 2
J. Brahms - Klavierstücke Op. 119
A. Skrjabin - Sonate Nr. 2 Op. 19
R. Schumann - Fantasiestücke Op. 12
F. Mendelssohn-Bartholdy - Rondo Capriccioso Op. 14
A. Dvorak - Slawische Tänze zu 4 Händen
Donnerstag, 21. September, 10:00 Uhr & 19:00 Uhr
Mechernich GAT
Mozart meets Vivaldi
Euregio Chamber Orchestra
Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)
Po Fan Chen (Violine)
PROGRAMM
C. Saint Saens - Karneval der Tiere
W. A. Mozart - Konzert für 2 Klaviere Es Dur
A. Vivaldi - 4 Jahreszeiten
Freitag, 21. September 2021, 19:00 Uhr
Nideggen, Burgmuseum
Trible B - Bach, Beethoven & Brahmns
Florian Koltun (Klavier)
PROGRAMM
L. van Beethoven - 32 Variationen c-Moll WoO 80
J. S. Bach / F. Busoni - Chaconne d-Moll
J. Brahms - Klaviersonate Nr. 2
Mittwoch, 04. Oktober, 19:00 Uhr
Burg Baesweiler
JAZZCLUB - Baesweiler - Chris Hopkins meet JAZZ KANGAROOS
Chris Hopkins (Klavier)
JAZZ KANGAROOS
Sonntag, 08. Oktober 2021, 17:00 Uhr
dt. Glasmalereimuseum Linnich
Next Generation - Preisträgerkonzert Klavierwerttbewerb „Memorijal Jurica Murai" Varazin
Roman & Oleksandr Fediurko (Klavier)
PROGRAMM
J. Brahms - Rhapsodie g-Moll Op. 79, Nr. 2
J. Brahms - Klavierstücke Op. 119
A. Skrjabin - Sonate Nr. 2 Op. 19
R. Schumann - Fantasiestücke Op. 12
F. Mendelssohn-Bartholdy - Rondo Capriccioso Op. 14
A. Dvorak - Slawische Tänze zu 4 Händen
Freitag, 03. November, 10:00 Uhr & 19:00 Uhr
Eschweiler Ratssaal
Auf Mozarts Spuren 1.0 - Orchesterkonzert - In Kooperation mit dem Lionsclub Eschweiler
Euregio Chamber Orchestra
Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)
Po Fan Chen (Violine)
PROGRAMM
C. Saint Saens - Karneval der Tiere
W. A. Mozart - Serande Nr. 13 "eine kleine Nachtmusik"
C. Czerny - Klavierkonzert zu 4 Händen Op. 153
A. Vivaldi - 4 Jahreszeiten
Samstag, 04. November, 17:00 Uhr
Salvatorkirche Aachen
Freitag, 10. November, 19:00 Uhr
Städt. Realschule Geilenkirchen
Auf Mozarts Spuren 2.0 - Orchesterkonzert
Euregio Chamber Strings
Xin Wang & Florian Koltun (Klavier)
PROGRAMM
W. A. Mozart - Serande Nr. 13 "eine kleine Nachtmusik"
C. Czerny - Klavierkonzert zu 4 Händen Op. 153
W. A. Mozart - Klavierkonzert A-Dur KV 414